RE: DualDur Test - Ergebnis -
Sunflower - 19.09.2014
(19.09.2014, 14:45)ticks for free schrieb: (19.09.2014, 14:28)Sunflower schrieb: Bei Babesia und Bartonella scheint es mir einfach zu sein.
Finde ich gar nicht. Denn die Formen, die als Bart und Babs identifiziert wurden, scheinen - in der enderleinschen Dunkelfeld-Diagnostik zumindest - wohlbekannt und viel beobachtet zu sein und unter ganz anderen Bezeichnungen zu laufen (siehe oben mein Posting). Ich war vor 10 Jahren in Behandlung bei einer Hp und Wissenschaftlerin, deren Vater diese Methode mitentwickelt hatte und habe damals schon reichlich diese Formen (nach DualDur angeblich Babs und Bart) gesehen, auch in den Analysen anderer. Deshalb zweifle ich noch sehr.
Ich habe meinen Satz korrigiert: ich meinte "einfacher"!
Ich verstehe deinen Standpunkt überhaupt nicht: meinst du, die Identifizierung von Bart und Babs mit Dunkelfeld ist einfacher als die von Borrelien?
Wenn ja: scheint mir auch so zu sein.
Oder habe ich dich mißverstanden?
RE: DualDur Test - Ergebnis -
ticks for free - 19.09.2014
(19.09.2014, 15:23)Sunflower schrieb: Wenn ja: scheint mir auch so zu sein.
Oder habe ich dich mißverstanden?
Hallo Sunflower,
ja, mißverstanden.

Ich zweifle etwas daran, dass diese Formen wirklich Barts oder Babs sind.
RE: DualDur Test - Ergebnis -
Superfonsi - 20.09.2014
Hallo ticks for free,
kannst Du Dunkelfeldbefunde einstellen die Barts und Babs Deiner Erfahrung nach korrekt zeigen? Das wäre nun ja sehr interessant. Danke.
LG, SF
RE: DualDur Test - Ergebnis -
ticks for free - 20.09.2014
(20.09.2014, 07:52)Superfonsi schrieb: ...kannst Du Dunkelfeldbefunde einstellen die Barts und Babs Deiner Erfahrung nach korrekt zeigen? Das wäre nun ja sehr interessant. Danke.
Leider nein. Bin am Suchen, denn das würde mich auch sehr interessieren. Mikroskopische Aufnahmen von Babesien habe ich schon mehrere gesehen. Wenn ich sie wiederfinde, stelle ich sie ein.
RE: DualDur Test - Ergebnis -
Hausel - 20.09.2014
Hi
Vielleicht hilft das weiter ?
https://www.youtube.com/watch?v=mLTiIBp10Ms
https://www.youtube.com/watch?v=8rOhuNhG_hQ
https://lymeinside.wordpress.com/2012/05/12/
Das ist am Besten
https://www.youtube.com/watch?v=7P1FRvtc3Jg
Hausel
RE: DualDur Test - Ergebnis -
Superfonsi - 20.09.2014
Insbesondere Barts schauen aus meiner vernebelten Sicht doch tupferlgleich aus?!
RE: DualDur Test - Ergebnis -
hanni - 20.09.2014
das große ratespiel........

hanni
RE: DualDur Test - Ergebnis -
ticks for free - 20.09.2014
(20.09.2014, 10:43)Superfonsi schrieb: Insbesondere Barts schauen aus meiner vernebelten Sicht doch tupferlgleich aus?!
Ja, sieht gleich aus. Aber handelt es sich wirklich um Bartonellen? Die Einstellerin des
Videos mit "Bartonellen" Aina Ekstrøm kommt ja aus dem
Umfeld von Biotek.
Auf
diesem Bild (siehe Pfeil) sehen die Gebilde ja genauso aus und dort werden sie jedoch von den enderleinschen Dunkelfeldlern als
"Endobiontisch belasteter Erythrozyt mit Vakuolen. Blutbild nach 12 Stunden " bezeichnet, was auch immer das heißen mag - jedenfalls kein Hinweis auf eine Bakterie.
Wer hat nun recht? Einer? Keiner?
PS. Vielleicht frage ich Frau Ekstrøm mal direkt per Mail?
RE: DualDur Test - Ergebnis -
CeeDee - 20.09.2014
Wenn man "endobiontisch" googelt, gibt es zwar nicht viele Treffer - scheint ein Enderlein-eigener Begriff zu sein - aber es scheint wohl Mikroben-/Bakterienbefall roter Blutkörperchen damit gemeint zu sein. Von daher gehts evtl. doch in die ähnliche Richtung. Ob es sich nun tatsächlich um Bartonellen handelt, ist natürlich wieder eine andere Frage...
RE: DualDur Test - Ergebnis -
Sunflower - 20.09.2014
Zitat:Dr. Bozsik found – data extracted from his Diagnosis lecture– that:
Spirochetes could be demonstrated in BLOOD by dark-field microscopy during all ACTIVE stages of pathogenesis!
107 of 143 (75%) of the cases with live (moving) spirochetes found in their blood by dark-field microscopy,
were confirmed by real-time PCR to belong to Borrelia burgdorferi sensu lato:
66 (61.7%) B. burgdorferi sensu stricto
20 (18.7%) B. garinii
6 ( 5.6%) B. afzelii and
15 (14.0%) other Borreliae strains than the usual EUROPEAN strains
Many of these cases were also confirmed by monoclonal antibody stain for Borrelia burgdorferi with anti-ospA and anti-flagellin kindly donated by prof. Barbour USA.
One third (1/3) of these patients with proven LATE Lyme borreliosis were SERONEGATIVE!
http://lymerick.net/videomicroscopy.htm