Forum Borreliose & Co-Infektionen
[geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Schulmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: [geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen (/showthread.php?tid=13109)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47


RE: Disulfiram bei PTLDS - waldfee - 21.08.2019

@Markus
Was ist PNP?


RE: Disulfiram bei PTLDS - Towanda - 21.08.2019

Bin zwar nicht Markus, erlaube mir aber trotzdem die Frage zu beantworten.
Ich hoffe Markus hat nichts dagegen.
PNP heisst Polyneuropathie. Das sind Miissempfindungen nervlicher Art, wie sie auch Borreliose macht. Nervenkribbeln/ Nervenschmerzen. Das kann man auch durch verschiedene Medikamente bekommen.


RE: Disulfiram bei PTLDS - Towanda - 21.08.2019

So,
die Nacht ist rum und 100 mg Disulfiram vom Vortag haben nicht sonderlich viel bewirkt.
Zumindest konnte ich nichts wirklich feststellen. Da ich aber mein AB Regime aber abgesetzt habe, verspüre ich jetzt wieder vermehrt Schmerzen an Stellen, welche länger schmerzfrei waren.
Meine Hände sind auch ziemlich steif und meine Muskulatur in den Armen und Waden schmerzen
sehr. Irgendein Nerv im linken Bein scheint geschädigt, den habe ich unter AB nicht so gespürt. Ich hatte mal eine Woche AB Pause. Da habe ich ihn gespürt. Nach Einnahme von AB waren die Schmerzen dann wieder weg. Jetzt sind sie wieder da. Was sagt mir das?
Zumindest habe ich heute morgen wieder 100 mg eingenommen.
Merke bis jetzt nichts, ausser wie gesagt, vermehrt Schmerzen, die schon mal besser waren.
Ich hoffe der Schuss geht nicht nach hinten los.


RE: Disulfiram bei PTLDS - Karl - 21.08.2019

Hi Towonda!

Kann jemand sagen, was da bei Dir läuft unter Disulf. ? AB wirken ja auch entzündungshemmend; vielleicht laufen die jetzt wieder stärker ab. Oder tauchen Borrelien wieder auf und schlagen zu?

Durchhalten und kucken, was passiert!

Alles Gute weiterhin, Towonda!

Die Beiträge, die zur entzündungshemmenden Wirkung von Antibiotika Bezug nehmen, sind abgetrennt nun hier zu finden und können gerne dort weiterdiskutiert werden. https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=13112


RE: Disulfiram bei PTLDS - waldfee - 21.08.2019

@Towanda.Danke.
Vielleicht sind es ja auch Herxheimer.LG


RE: Disulfiram bei PTLDS - Valtuille - 21.08.2019

Markus schrieb:Valtuille?! Ich weiß nichts näheres dazu.
Zhang hat das in einer Konferenz auf Nachfrage gesagt, verlinkt im entsprecehenden Zhang-Thread:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7565&pid=117887#pid117887

Publiziert wurde hierzu, meines Wissens, nichts. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass auch das Team von Kim Lewis noch nichts dazu publiziert hat. Das waren nur Präsentationen mit vorläufigen Daten, eine Studie (in vitro und auch Mausmodell) wurde vor 3 Jahren angekündigt, ist noch nicht erschienen.

Bisher publiziert wurde nur eine Studie aus Stanford, die kamen auch vor Kim Lewis drauf.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8761

Wobei zwischen Labor und Patient in vielen Fällen ohnehin ziemliche Unterschiede existieren.


RE: [geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen - lI Moderator Il - 22.08.2019

Die Beiträge, die zur entzündungshemmenden Wirkung von Antibiotika Bezug nehmen, sind abgetrennt nun hier zu finden und können gerne dort weiterdiskutiert werden. https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=13112


RE: [geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen - Markus - 25.08.2019

Im healingwell-Forum gibt es wohl auch schon einige, die es ausprobieren. Z.B. dieser Thread. Dort steht unter anderem:

Zitat:Tatsächlich haben sich bis jetzt enorme Verbesserungen ergeben, viele Grundsymptome, die ich seit Jahren hatte, verschwinden und der Geist fühlt sich kristallklar an. Ich arbeite mich immer noch durch die Behandlung und leide immer noch unter einigen Schüben (namentlich erheblicher Müdigkeit, geschwollenen Lymphknoten und Benommenheit, ähnlich wie bei Mino-Herx, denke, dass med immer noch die restliche Borrelienlast trifft). Aber ich war in all meinen Jahren noch nie so optimistisch damit umzugehen. Dies war das einzigartig effektivste Therapeutikum, das ich eingenommen habe. Ich hatte geistig Frieden geschlossen, dass zerbrechliche 80% so gut sein könnten, wie es für mich war, und so sei es. Aber mit dieser Therapie fühle ich mich am Ende des Tunnels tatsächlich leicht. Ich habe das Gefühl, dass eine sehr gute Chance besteht, dass eine asymptomatische Erholung möglich ist. Die Zeit wird es letztendlich zeigen. Ich werde auf jeden Fall aktualisieren, was auch immer meine Ergebnisse sein werden, aber ich hoffe, gute Nachrichten zu geben



RE: [geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen - berta - 25.08.2019

Und auf flash.lymenet.org in der medzinischen Abteilung unter "Antabuse" ...
(Wobei ich ja, wie schon erwähnt, skeptisch bei den Herxheimer-Reaktionen bin.)
Viele Grüße Berta


RE: [geteilt] Disulfiram bei PTLDS-Erfahrungen - judy - 26.08.2019

Hallo zusammen,

hier meine Erfahrung und Gedanken dazu.

Ich habe es auch versucht, es jedoch nach 2 x 1/4 Tablette disulfiram 200mg abgebrochen.

Zusätzlich oder durch die jahrelangen Infektionen mit Borrelien, Bartonellen und Babesien habe ich eine MCAD entwickelt.

Disulfiram ist chemisch Tetraethylthiuramdisulfid. Es gehört zur Stoffklasse der Disulfide.

Schwefel wird von Menschen mit MCAD eher schlecht vertragen. In den Listen der Schweizer Selbsthilfe für Histaminunverträglichkeit und Mastzellerkrankungen SIGHI zu verträglichen und unverträglichen Lebensmitteln und Zusatzstoffen ist z.B. Schwefeldioxid als Liberator und sehr schlecht verträglich genannt. Das ist zwar etwas anders als die Disulfide, aber es ist eben das Schwefelatom mit drin. So versteh ich es jedenfalls als Nichtchemikerin.

Also bei mir ging das Disulfiram nicht. Ich hatte die mir bekannten Reaktionen der Mastzellen.

Ich schreibe das hier weil auf mein Weg zur erworbenen Mastzellerkrankung zum Einen die chronischen Infektionen zum Anderen denke ich auch Antibiotika wie Minozyklin und Cotrim, welche die Mastzellern reizen waren. Horrowitz gibt wohl vorsorglich Antisistaminika dazu um die Mastzellen zu schützen.

Seid bitte achtsam, wenn ihr einen Versuch wagt Exclamation

Die chronischen Infektionen gegen eine Mastzellerkrankung einzutauschen, das wäre auch kein guter Deal.