Laborbewertung, was meint ihr dazu -
Towanda - 14.06.2019
Habe hier nochmals ein Laborbefund. Was meint ihr dazu?
WANN darf eine Borreliose endlich eine Borreliose sein. Fehlt mir hier der IgG Titer? Obwohl der Blot positiv ist?
RE: Lanorbewertung was meint ihr dazu -
johanna cochius - 14.06.2019
Ich sehe kein Labor...
RE: Lanorbewertung was meint ihr dazu -
Markus - 14.06.2019
Sehe keinen Befund...
Wenn der IgG-Blot positiv ist, ist die Infektion praktisch gesichert, da der Blot hochspezifisch ist. Im Zweifel ist der Elisa m.E. falsch negativ. Aber ob die Offiziellen das auch so sehen - keine Ahnung. Du könntest mal Dr Fingerle vom NRZ dazu anrufen und fragen :-)
So oder so wird man selbst wenn IgG-Elisa und Blot positiv sind - wenn man es so will - sagen, dass hier nur eine abgelaufene Infektion (Seronarbe) vorliegen würde.
RE: Lanorbewertung was meint ihr dazu -
Towanda - 14.06.2019
Sorry, kann das nicht hochladen
Ich schreibe es :
IgG <5. ref >10
IgM 28. ref >18
Blot IgG :
VlsE + / -
p43 + / -
Blot IgM:
OspB + / -
Alles andere: -
Dann steht da noch: „Z. Z. Keine signifikante Reaktion auf B burgdorferi nachweisbar. Das Ergebnis muss im Zusammenhang mit der Klinik interpretiert werden“.
Ali WAS muss denn da alles positiv sein, damit es „gültig „ ist!
Ich krieche auf allen Vieren!!
RE: Laborbewertung, was meint ihr dazu -
Marilou - 14.06.2019
Du hast im Elisa IgM mit 28 positiv (wenn ich das richtig sehe) und da wird noch gezweifelt?!
Das ist seltsam... Du hast ja auch Symptome... Bei positivem IgM und Beschwerden sollte man eigentlich erwarten, dass auch der normale Allgemeinarzt reagiert.
Der IgG ist der Langzeitwert, der steigt im Elisa erst später an.
RE: Laborbewertung, was meint ihr dazu -
Markus - 14.06.2019
Die Banden sind so schwach ausgeprägt, dass sie nicht sicher positiv oder negativ abgelesen werden können (daher +/-). Häufig werden die Banden aber auch manuell von Menschen gelesen und das ist dann subjektiver Wahrnehmung unterworfen. Wären deine Banden VlsE und p43 sicher positiv (also + statt +/-) wäre auch der IgG Blot sicher positiv. Selbiges gilt für den IgM-Blot, da reicht m.W. der Nachweis einer hochspezifischen Bande (beim IgG-Blot braucht man zwei). Aber auch hier bei dir nur +/- statt +. Ggfs. den Blot nach ein paar Wochen wiederholen oder in einem anderen Labor probieren. Bei Volkmann werden die Banden maschinell ausgewertet und man erhält auch einen Zahlenwert auf dem Befund, je nach der Intensität der Bande (also nicht nur + oder -). Selbiges beim recombead Blot vom IMD (Selbstzahler, ca. 70 €).
RE: Laborbewertung, was meint ihr dazu -
borrärger - 15.06.2019
Danke Markus
Den recomBead Test kannte ich gar nicht, habe ich hier jetzt mal verlinkt
https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/borreliose/borrelien-recombead-test.html
Ist also was für Leute die es bezahlen wollen/können, mit bisher nicht ganz aussagekräftigen Ergebnissen? Oder wer mag vielleicht auch zum Kontrollverlauf, obwohl wir wissen dass Tests dafür sowieso nur begrenzt geeignet sind.
OspB taucht in dem test leider gar nicht auf, aber gut zu wissen dass es ihn gibt.
Vielleicht hat Towanda sich bei 43 verschrieben und 34 gemeint, das wäre dann eine OSPB Bande die zu dem IGM Ergebnis passen würde.
wie hier zu sehen
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.htm
Vielleicht gibt es auch beide Banden 43 und 34
Markus was ist das für ein Test im Labor Volkmann, erhält man da den WesternBlot mit Zahlenwert?
RE: Laborbewertung, was meint ihr dazu -
Markus - 15.06.2019
(15.06.2019, 10:36)borrärger schrieb: Markus was ist das für ein Test im Labor Volkmann, erhält man da den WesternBlot mit Zahlenwert?
Das ist bei denen der ganz normale Kassen-Western Blot. Wird halt maschinell ausgewertet statt mit Auge abgelesen inkl. Zahlenwert für die jeweilige Bandenintensität. Auf einer Zusatzseite ist dann immer noch ein Bild des Western Blot Teststreifens abgebildet.