Persisterbildung -
nico - 30.09.2012
Hallo,
ich war nun gerade auf einem Vortrag von einer Ärztin wo das Thema angesprochen wurde, dass Doxy die Persisterbildung (Zysten) hervorruft und laut einer Studie von 2010 für Borreliose ungeeignet scheint. Hat jemand von Euch auch schon davon gehört oder gelesen? Wenn ja wo finde ich diese Studie?
Dein Beitrag wurde in die Rubrik "Schulmedizinische Therapieansätze" verschoben.
Moderator
RE: Persisterbildung -
leonie tomate - 30.09.2012
Hallo Nico,
schau auch nochmal hier, in diesem thread:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=235
Das kann evtl. auch zu einer Klärung beitragen.
Liebe Grüße
Leonie
RE: Persisterbildung -
nico - 30.09.2012
Danke Leonie,
genau bei dem Vortrag war ich, sehr informativ, auch die Inhaltswiedergabe von Pelle. Man bekommt doch nicht immer alles mit :-(
RE: Persisterbildung -
leonie tomate - 30.09.2012
Lieber Nico,
irgendwie dachte ich mir schon, dass du auf genau
dem Vortrag warst!
Ganz liebe Grüße
Leonie
RE: Persisterbildung -
nico - 01.10.2012
Ja schade dass ich ein Frischling bin, sonst hätte man sich noch austauschen können, da waren ja doch einige von hier.
Ganz liebe Grüße
Nico
RE: Persisterbildung -
Amrei - 01.10.2012
Hallo Nico,
der Hinweis stimmt! ich kenne inzwischen 3 Spezis, die Doxycyclin nicht mehr verordnen, auch nicht als Ersttherapie, eben aus den genannten Gründen.
In verschiedenen Borremagazinen vom BFBD wurde dies auch schon erwähnt.
Lediglich bei Co-infektionen zeigt Doxy bisher immer noch die beste Wirkung.
Die Zystenbildung trifft übrigens auch auf Ceftriaxon zu. Deshalb wird es von einigen Spezialisten ebenfalls nicht mehr gerne angewendet.
Zum Glück haben wir aber noch gute Alternativen wie Clari, Mino, Metro, Azi usw., die sich gerade bei der chronischen Borreliose als bedeutend wirksamer gezeigt haben.
Liebe Grüße
Amrei
RE: Persisterbildung -
Phönix - 02.10.2012
Zitat: ich kenne inzwischen 3 Spezis, die Doxycyclin nicht mehr verordnen, auch nicht als Ersttherapie, eben aus den genannten Gründen.
Weiß denn jemand, was inzwischen die empfohlene Ersttherapie ist?
Mit meiner chronischen Borreliose weiß ich ganz gut umzugehen. Es ist aber auch lächerlich einfach, weil ich jedes AB vertrage und immer direkt eine Besserung erfahre, ganz ohne Herx.
Aber wenn jemand in meinem Umfeld sich eine frische Infektion einfängt, wäre ich unsicher, was ich demjenigen genau raten soll (außer dem Üblichen, lang genug und hoch genug dosiert).
RE: Persisterbildung -
Amrei - 02.10.2012
Hallo Phönix,
mir ist von den oben erwähnten Spezis bekannt, daß sie statt Doxy mit Amoxillin behandeln, gerade bei einer Neuinfektion.
Steht übrigens auch als Alternative in den Leitlinien der DBG.
Amoxillin wird zwar in erster Linie bei Kindern und Jugendlichen verschrieben, ist aber bei Erwachsenen ebenso wirksam.
Meistens muß man dann eh in Folge noch andere AB nachschieben wie Azi oder Mino z.B., falls man zu keiner vollen Beschwerdefreiheit gekommen ist.
Liebe Grüße
Amrei