Forum Borreliose & Co-Infektionen
Ping-Pong-Infektionen - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=13)
+--- Thema: Ping-Pong-Infektionen (/showthread.php?tid=8254)

Seiten: 1 2


Ping-Pong-Infektionen - Heinzi - 18.01.2016

Liebe Leute,

hier nur mal einige Gedanken hingeschrieben: In der Studie "Anzucht von Borrelien aus Proben von Patienten mit untypischen Symptomen" (2016) wurden wie hier beschrieben aus drei seronegativen Patienten Borrelien isoliert und angezüchtet. Zwei dieser Patienten waren verheiratet.

Ich frage mich manchmal, ob chronische Infektionen bei manchen Leuten, mit Symptomen die kommen, mit Antibiotika-Therapie wieder verschwinden, dann wieder kommen, nicht machmal eine Ping-Pong-Infektion sind.

Aber nach welchen Erregern sucht man dann? Ob Borreliose sexuell übertragbar ist, wird ja noch untersucht. Chlamydien sind sexuell übertragbar, aber mittels Antikörpern diagnostizierbar. Lues und Gonorrhoe haben meines Wissens relativ eindeutige Symptome und können mittels fehlenden Antikörpern ausgeschlossen werden, ebenso wie HIV (obwohl es hier auch seronegative Fälle gibt). Wie sieht es mit Neurolues aus? Gibt es da eindeutige Symptome?

Wie sieht es mit Parasiten aus? In Summe gibt es es eine relativ lange Liste. Doch meistens sind die Symptome eindeutig. Oder kennt jemand Gegenbeispiele von "unspezifischen Symptomen" oder Beispiele für Ping-Pong-Infekte, eventuell auch nicht sexueller Natur?

Das Thema könnte für die Differentialdiagnose und insbesondere für chronisch Kranke mit (bekannter oder unbekannter, benannter oder noch unbenannter) Immunschwäche relevant sein.

Heinzi


RE: Ping-Pong-Infektionen - Ehemaliges Mitglied - 19.01.2016

@ Heinzi
ich persönlich glaube ja eher an einen SUPER Gegner, gegen den wir kämpfen. Aber zu deiner Theorie ist auch etwas im 1. Link zu finden.
Zitat:Borrelien besitzen 853 Gene, was für Bakterien rekordverdächtig ist. Treponema
(Syphiliserreger) beispielsweise haben nur deren 150.
http://www.zeckenliga.ch/downloads/strassburg_zusammenfassung.pdf

Diese Arbeit. im Jahr 2006 veröffentlicht.
Von S.9
Zitat:In einer weiteren Untersuchung von Preac-Mursic et al. (64) konnten aus Haut oder
Liquor von sechs Patienten trotz mehrwöchiger Therapie mit Penicillin, Doxycyclin oder
Ceftriaxon Monate später Borrelien isoliert werden.
Zu ähnlichen Ergebnissen kamen Hunfeld et al. (39) und Ruzic-Sabljic et al. (69), die
ebenfalls auch nach längerer Gabe von in der Borreliosetherapie gängigen Antibiotika noch
lebende Spirochäten anzüchten konnten. Entgegen den Erwartungen hatte sich an der
Antibiotikasensibilität der Erreger während der antimikrobiellen Therapie nichts geändert, so
dass das Überleben von Borrelia burgdorferi im menschlichen Organismus nicht allein mit
zunehmender Resistenzbildung erklärt werden kann. (39,77)

S.33
Zitat:Ein weiterer wichtiger Punkt ist die spezielle Überlebensstrategie von Borrelia
burgdorferi im befallenen Organismus. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass eine
nachgewiesene antimikrobielle Wirksamkeit im Labor noch lange keinen eindeutigen
Rückschluss auf die Fähigkeit eines Antibiotikums zur Krankheitsbekämpfung geben kann:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5204/1/Sicklinger_Martin.pdf

Nachtrag: Aus 2012 S.19
" Vor kurzem hatte ich über die neue Embers et al.-Studie an Rhesusaffen berichtet, deren
Ergebnis zeigte, dass Borrelia burgdorferi (Bb) in den Affen auch nach einer
antibiotischen Therapie persistiert. "
Aus:
http://www.verschwiegene-epidemie.de/wp-content/uploads/2012/12/Das-Beste-aus-dem-Verschwiegene-Epidemie-Blog-2012.pdf


RE: Ping-Pong-Infektionen - deinalina - 19.01.2016

Hallo ihr beiden,
ich und mein Freund sind ja auch beide krank. Ich hab Borreliose er hat auch irgendwas, weil er einen isolierten positiven IGM hat. Clamydien, das haben wir noch gar nicht untersucht. Macht man das beimn Frauenarzt? Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass da was hin und her springt. Bei ihm haben Antibiotika gut geholfen, also muss es wohl was bakterielles sein, das kann man schonmal sagen. Lues, EBV sind negativ.
Bei mir ist der Clamydia Pneumo. noch positiv, soll aber auch eine Narbe sein.
Da mir oft aber auch die Lunge schmerzt, hatte ich schon mal überlegt, ob es nicht doch dieser Erreger sein kann. Oder Borreliose springt doch..
Interessante Studie aber.
Grüße Deina


RE: Ping-Pong-Infektionen - Filenada - 19.01.2016

(19.01.2016, 12:50)deinalina schrieb:  Clamydien, das haben wir noch gar nicht untersucht. Macht man das beimn Frauenarzt?

Den Test (Blut) kann jeder Hausarzt veranlassen.


RE: Ping-Pong-Infektionen - deinalina - 19.01.2016

Okay. Beim Arzt braucht man ja immer Argumente. Was könnte ich denn für Symptome anbringen, damit er testet? Sonst gibt das wieder eine Diskussion, wie ich auf sowas komme..bla. Könnte ja behaupten, dass mein Freund die hat.
Echt doof, dass man rumlügen muss, aber ihr kennt das ja mit den Ärzten..

Viele liebe Grüße


RE: Ping-Pong-Infektionen - FreeNine - 19.01.2016

(19.01.2016, 17:39)deinalina schrieb:  Beim Arzt braucht man ja immer Argumente. Was könnte ich denn für Symptome anbringen, damit er testet?

Über die Suchfunktion kommst du auf einige Seiten über Chlamydien
z.B.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=48&highlight=chlamydien
Hier findest du einige Antworten. Der Chlamydienfibel-Link funktioniert nicht?! Dafür ggf.:
http://www.chlamydiapneumoniae.de/die-3-chlamydien-arten


RE: Ping-Pong-Infektionen - deinalina - 19.01.2016

Vielen Dank!


RE: Ping-Pong-Infektionen - deinalina - 19.01.2016

Sind Clamydien denn das gleiche wie Clamydia Pneumoniae? Google verwirrt mich. Auf Clamydia Pneumoniae wurde ich positiv getestet, allerding hat die Ärztin das als Narbe gedeutet ( Spezie). Ist es bei den Tests auch so, dass aber eine aktuelle Aktivität nicht auggeschlossen werden kann oder sind die Tests zuverlässliger?
Ich werde gerad ein bisschen hysterisch, denn Lungenschmerzen, damit hat es alles angefangen :(


RE: Ping-Pong-Infektionen - Heinzi - 19.01.2016

Ich zitiere aus der Wikipedia:

"Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae. ... Eine Infektion mit Chlamydien wird als Chlamydiose bezeichnet. ... [Es] sind der Familie Chlamydiaceae zwei Gattungen – Chlamydia und Chlamydophila – zugehörig. Diese Systematik wird jedoch kontrovers diskutiert."

Man wird zu weiteren Einträgen geführt, in denen es heisst:

"Chlamydophila pneumoniae (früher als Chlamydia pneumoniae bekannt) sind Bakterien, die Menschen infizieren und zu einer Lungenentzündung führen können. ... Zusätzlich zur Rolle bei Lungenentzündungen gibt es Hinweise, dass der Erreger mit Arteriosklerose und mit Asthma in Verbindung gebracht werden kann." Am besten schreibt man einfach C. pneumoniae.

"Chlamydia trachomatis ist ein intrazellulär lebendes gramnegatives Bakterium, das sich als Energieparasit vom ATP der Zelle ernährt. Mit einer Größe von nur 0,5 µm zählt es zu den kleinsten Bakterien überhaupt."

Vielleicht bringt das etwas Klarheit.

Heinzi


RE: Ping-Pong-Infektionen - deinalina - 19.01.2016

So sieht das für Pneumonaie aus. Kann man eine aktive Infektion damit ausschließen?