Leonie, ich meine jetzt aber auch den Unterschied der einzelnen Borrelienstämme, da gibt es auch nur im Wesentlichen 4 wirklich bekannte pathogene (B. burgdorfferi ss., B. garinii, B. afzellii, B. valaisiana) aber noch zig andere, die als apathogen angesehen werden und dann alle gleich aussehen könnten.

Was, wenn eine apathogene Borrelie im Blut rumschwimmt. Tun die das dann überhaupt oder was machen die. Das frage ich mich schon die ganze Zeit.
Dann sehe ich auch eine Spirochäte, weiß nicht ob es eine B. burgdorferi in sensu lato ist oder eine Rückfallfieber-Borrelie, die jeweils auch noch in ihre Unterarten eingeteilt sind .....

ohne zu wissen, ob die der Auslöser für die Beschwerden sind.
http://d-nb.info/97189521X/34 (PDF18/147)
Wenn ich dann so was im Dunkelfeld sehe, aber nicht in den Laborwerten, könnte es eine Unterart sein, die nicht vom Labortestsystem erfasst ist und zum Schluss muss doch an der Symptomatik entschieden werden. So gesehen ist auch die Dunkelfeldmikroskopie, wie alle anderen Verfahren auch, nur
ein Puzzleteil in der Diagnostik.
Liebe Grüße Urmel