18.02.2013, 18:03
Hallo Ihr lieben,
ich habe mich auf Borreliose testen lassen, auf keinen Verdacht sondern weil ich mich dahin noch nie testen lassen habe und das einfach gesundheitlich checken lassen wollte.
Jetzt irritiert mich das Ergebnis ganz schön!
Kann mir jemand sagen was das zu bedeuten hat??
Was heisst dann das? :
ELISA IgG: 5,70+ E/ml < 5,00
ELISA IgM 11,30+ E/ml < 5,0
>12,00 sicher reaktiv(positiv) 5-10 Grenzbereich
Westernblot IgG: negativ negativ
nachgewiesene Banden: DbpA
Westernblot IgM negativ negativ
nachgewiesene Banden keine
Fussnoten vom Labor:
Serologisch kein Nachweis einer aktiven od. abgelaufenen Infektion durch Borrelia burgdorferi sl,
da westernblots unauffällig.
Wahrscheinlich unspezifishe Reaktion im Elisa suchtest. Ggf. Kontrolle in etwa 4 Wochen einschließlich Westernblots.
Da z.T. auch im fortgeschrittenen Stadium einer Borreliose kein AK Antwort erfolgt, empfiehlt sich die oft empfindlichere Prüfung der T-zellulären Immunatnwort gegen die B.bdf mit dem LTT auf Borrelien (2 Monovetten Heprainblut), der zudem viel zeitnäher einer erfolgreichen Therapie bzw. endogenen Reaktievierung folgt.ggf. aucg Erregernachweis mit PCR in Hautbiopsie,Gelenkpunktat,Synoviabiopsie od.Urin (dort nach Doxycyclin)
Verstehe nur Bahnhof.
Bitte bitte um Hilfe. Das macht mir irgendwie Angst.
LG Stel
ich habe mich auf Borreliose testen lassen, auf keinen Verdacht sondern weil ich mich dahin noch nie testen lassen habe und das einfach gesundheitlich checken lassen wollte.
Jetzt irritiert mich das Ergebnis ganz schön!
Kann mir jemand sagen was das zu bedeuten hat??
Was heisst dann das? :
ELISA IgG: 5,70+ E/ml < 5,00
ELISA IgM 11,30+ E/ml < 5,0
>12,00 sicher reaktiv(positiv) 5-10 Grenzbereich
Westernblot IgG: negativ negativ
nachgewiesene Banden: DbpA
Westernblot IgM negativ negativ
nachgewiesene Banden keine
Fussnoten vom Labor:
Serologisch kein Nachweis einer aktiven od. abgelaufenen Infektion durch Borrelia burgdorferi sl,
da westernblots unauffällig.
Wahrscheinlich unspezifishe Reaktion im Elisa suchtest. Ggf. Kontrolle in etwa 4 Wochen einschließlich Westernblots.
Da z.T. auch im fortgeschrittenen Stadium einer Borreliose kein AK Antwort erfolgt, empfiehlt sich die oft empfindlichere Prüfung der T-zellulären Immunatnwort gegen die B.bdf mit dem LTT auf Borrelien (2 Monovetten Heprainblut), der zudem viel zeitnäher einer erfolgreichen Therapie bzw. endogenen Reaktievierung folgt.ggf. aucg Erregernachweis mit PCR in Hautbiopsie,Gelenkpunktat,Synoviabiopsie od.Urin (dort nach Doxycyclin)
Verstehe nur Bahnhof.
Bitte bitte um Hilfe. Das macht mir irgendwie Angst.
LG Stel