Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis
#1

Eur Neurol. 1995;35(2):113-7.
Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis
Lawrence C, Lipton RB, Lowy FD, Coyle PK.
Department of Medicine, Albert Einstein College of Medicine, New York, N.Y., USA.
Abstract
We report an unusual patient with evidence of Borrelia burgdorferi infection who experienced repeated neurologic relapses despite aggressive antibiotic therapy. Each course of therapy was associated with a Jarisch-Herxheimer-like reaction. Although the patient never had detectable free antibodies to B. burgdorferi in serum or spinal fluid, the CSF was positive on multiple occasions for complexed anti-B. burgdorferi antibodies, B. burgdorferi nucleic acids and free antigen.

[From the article:] “Before her 6th hospital admission this patient had received four courses of ceftriaxone, one of cefotaxime and two of doxycycline (of 19 and 8 weeks). Increasing right hemiparesis and dyspnea with right intercostal muscle weakness prompted her 6th admission to the hospital. Following intravenous ceftriaxone for 2 weeks, it was decided to place the patient on long-term therapy [22 months] with clarithromycin. Although there is no information on the penetration of clarithromycin into the CNS, it achieves high concentrations within macrophages [18] a known sanctuary for the Bb spirochete [19]. The clinical response to clarithromycin in this patient has now been sustained for over 22 months.”

“...Survival of Bb in humans despite aggressive antibiotic therapy has been previously reported [2,22]. We believe this to be an example of a patient with chronic relapsing Bb infection. It is important to evaluate unusual patients like this thoroughly in order to determine the effectiveness of prolonged oral antibiotics as a therapeutic option.”
PMID: 7796837 [PubMed - indexed for MEDLINE]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7796837
Zitieren
Thanks given by: Sunflower
#2

Argumente?
Argumente!


Grundsätzlich könnte man argumentativ gegenüber Ärzten und Organisationen, die so gerne mit dem werten Herrn Klempner oder Wormser kommen, immer die "Europa-Karte" ziehen.
Soll heißen: Es gibt zig Studien, die beschreiben, wie unterschiedlich die europäischen Erreger und damit die Krankheitsmanifestationen in Europa sind.
Ergo passen US-Diagnose- und Therapiestrategien nicht auf europäische Patienten - IDSA hin oder her. Sämtliche deutschen S1-Empfehlungen, die sich auf US-Studien beziehen, sind daher im Prinzip nicht zu gebrauchen, weil kaum auf europäische Patienten übertragbar.

Warum soll eine Multiorgan-Erkrankung, die jedes Körperorgan (wechselnd) befallen kann, dessen Erreger eng mit dem Syphiliserreger verwandt ist, nach spätestens vier Wochen geheilt sein, unabhängig von der Infektionsdauer, unabhängig von Ko-Erregern und dem Gesamtzustand des Patienten?
Das widerspricht jeglichem Therapieansatz, der bei anderen ernstzunehmenden Infektionskrankheiten wie z. B. Tuberkulose gilt und dass das nicht gelingen kann, zeigt u. a. auch die folgende Persistenzstudie: http://www.plosone.org/article/info%3Ado...ne.0029914

Studien zeigen, wie variabel Borrelien ihre Oberflächenproteine und Form ändern können, biologisch ist das eine grandiose Lebensversicherung. Genau aus diesem Grund gibt es bislang noch keinen Impfstoff, genau aus diesem Grund ist die Therapie so schwierig und hat auch das Immunsystem große Probleme diesem Erreger beizukommen. Die IDSA ignoriert dieses Phänomen.

Von den 99 Studien, auf die sich die US-amerikanische Gesellschaft für Infektionskrankheiten, IDSA, stützt, beschäftigen sich gerade mal zwei mit chronifizierter Borreliose!

Solange die Borreliose-Infektion nicht vollständig verstanden wird und solange es keine Tests gibt, die eine Heilung nachweisen können, solange kann niemand behaupten, man sei nach 4 Wochen auf jeden Fall geheilt oder man leide am Post-Lyme-Syndrom.

„Die Borreliose ist relativ selten, meistens harmlos, leicht zu erkennen und problemlos antibiotisch zu kurieren. Eine Meldepflicht ist nicht erforderlich.“
Argument: Selbst wenn dies für 90% der Infizierten zutreffen würde und es nur bei 10% der Fälle Komplikationen im Sinne einer persistierenden LB gäbe, müsste die Zahl der chronischen Borreliosepatienten in der BRD pro Jahr um bis zu 10.000 Fälle ansteigen. (Quelle: R. von Baehr, Berlin)

Nur 5% der Tuberkulose-Kranken sind zum Zeitpunkt der Infektion klinisch auffällig. Die TBK wird aber wegen der späteren Folgen als eine gefährliche und deshalb meldepflichtige Infektionskrankheit betrachtet.
Man müsste das RKI mal per Informationsfreiheitsgesetz fragen, ob man beim RKI LB als eine gefährliche oder eine ungefährliche Infektion einstuft?
Eine Meldepflicht für LB hätte vor allem auch indirekte positive Auswirkungen und würde u. a.
- Zu verbesserter Labordiagnostik führen, da die serologische Diagnostik, z. B. direkt einen Westernblot veranlassen, nicht mehr das Budget belastet. Bei meldepflichtigen Erkrankungen belastet die Labor-Diagnostik nicht das Arztbudget!
- Die Anerkennung als Praxisbesonderheit und damit die Vermeidung von Regressen (Borreliosetherapie) stark erleichtern
- Viel wahrscheinlicher zu mehr klinischer und experimenteller Borrelioseforschung führen

Forschung dringend benötigt!
Die experimentelle und klinische Forschung zur Borreliose fand und findet überwiegend in den USA statt. Dort gibt es aber nur Borrelia sensu stricto. In Europa und in Deutschland haben wir es überwiegend mit anderen Erregern zu tun, z. B. mit Borrelia afzelii und Borrelia garinii.
Die Ergebnisse der US-Forschung sind nur sehr eingeschränkt auf europäische/deutsche Verhältnisse übertragbar! Das wird immer wieder vergessen, wenn über Diagnostik und Therapie der LB in Deutschland/Europa gesprochen wird.

Icon_winken3
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Sunflower , Waldgeist
#3

Link defekt - entfernt .Mod
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#4

Kurz-Links, die sehr informativ für andere sind, müssen ihnen folgen.

Dieser Beitrag wurde als Spam eingestuft. Moderator
Zitieren
Thanks given by: Sunflower
#5

Wenn ich den Link von landei anklicke, bekomme ich 404 Error Not found
und anschließend eine Reihe chinesischer? SchriftzeichenDodgy

Gruß - Rosenfan

Älter werden ist die einzige Möglichkeit länger zu leben!
Aber alt werden ist nichts für Feiglinge...


Zitieren
Thanks given by: lI Moderator Il


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste