Ich hatte damals vor der Therapie nebst aus Haut auch aus Blut eine positive PCR. Therapie startete aber erst, als auch die PCR von Haut positiv war. Aber ich glaube, die Therapie hätte ich auch bekommen, wenn die PCR von Haut negativ gewesen wäre. Man wollte vermutlich die diagnostische Chance aus der Hautprobe mit AB-Therapie nicht vertun.
Eine positive PCR aus Blut ist ein ziemlicher Glücksfall, denn die Sensitivtät aus Blut bei Borreliose soll lediglich 10 % betragen. Allerdings finde ich, dass man jede diagnostische Chance aus leicht zu gewinnenden Proben, nicht ablehnen sollte. Die Sensitivität beträgt zwar lediglich 10 % (90 % falsch negative Ergebnisse möglich). Die Spezifität hingegen liegt bei 99 % (1% falsch positive Ergebnisse). Eine positive PCR beweist die Borreliose praktisch. Vermutlich muss man die PCR aus Blut privat bezahlen, weil geltende Lehrmeinung das ablehnt (wegen geringer Sensitivität im Verhältnis zu den Kosten?). Vor rund 10 Jahren kostete die PCR in der Schweiz 180 Fränkli, also etwas höher als die Kosten, die ich für den Elispot in Augsburg bezahlen musste, der bei mir null Erkenntnisse brachte, weil die Ergebnisse konträr zum klinischen Zustand waren. Ich würde die PCR aus Blut heute wieder machen, stünde ich ohne Diagnose da, auch wenn ich sie selbst bezahlen müsste. Für die Therapiekontrolle finde ich die PCR eher ungeeignet.
Zitat:...das Gleiche hat mir mein Spezi am Freitag gesagt. Es gab in der Praxis dort seit 20 Jahren - trotz positiver AK Serologie - nie ein einziges positives PCR Ergebnis.
Lustig. Das sagt so gut wie nichts aus. Es müsste dem gegenübergestellt werden,
wieviele seropositive Patienten mit PCR getestet wurden. Ich kann in einem Jahr 1000 Patienten mit PCR aus Blut testen und habe vielleicht 10 positiv. Ich kann aber auch in 20 Jahren zehn Patienten mit PCR aus Blut testen und keinen einzigen positiv haben. Ausserdem gabs da mal eine Veröffentlichung, in der festgestellt wurde, dass Patienten mit lebenden Borrelien in Körperflüssigkeiten nur wenige bis gar keine AK nachweisbar hatten. Also wäre vielleicht gerade für seronegative Patienten die PCR aus Blut eine diagnostische Chance.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12422608
Wäre, müsste, könnte, sollte..... Ich weiss, es ist mühsam.
LG, Regi