31.03.2016, 16:43
rasenlatscher #9
(ich konnte den Befund nicht lesen, liegt aber an diesem Computer)
Der LTT wird ja in vielen Bereichen eingesetzt. Bei "Borre wird so ein Zauber" gemacht.
Ehrliche Antwort auf deine Frage: Keine Ahnung.
Du hast da einige Euros für bezahlt, hast eine Kunden Nummer, eine Telefonnummer vom Labor.
Du könntest auch ein Studium über den LTT anfangen.
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...st_LTT.pdf
Du bist so ein Fall, wie im folgendem Zitat der 1. Satz es beschreibt. Warum das RKI in den nächsten Sätzen den Satz wieder auf den Kopf stellt, wird mir ein Rätsel bleiben
Aus:
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epid...liose.html
Alles Gute
(ich konnte den Befund nicht lesen, liegt aber an diesem Computer)
Der LTT wird ja in vielen Bereichen eingesetzt. Bei "Borre wird so ein Zauber" gemacht.
Ehrliche Antwort auf deine Frage: Keine Ahnung.
Du hast da einige Euros für bezahlt, hast eine Kunden Nummer, eine Telefonnummer vom Labor.

Du könntest auch ein Studium über den LTT anfangen.
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...st_LTT.pdf
Du bist so ein Fall, wie im folgendem Zitat der 1. Satz es beschreibt. Warum das RKI in den nächsten Sätzen den Satz wieder auf den Kopf stellt, wird mir ein Rätsel bleiben

Zitat:Diagnostik(ein negativer AK ? = fischera)
Die Lyme-Borreliose ist primär eine klinische Verdachtsdiagnose, die durch die Anamnese und die Labordiagnostik gestützt wird. In der Labordiagnostik steht der Nachweis spezifischer Antikörper im Serum und im Liquor an erster Stelle. Bei der Serodiagnostik soll nach dem Prinzip der Stufendiagnostik verfahren werden: 1. Stufe: ELISA (oder Immunfluoreszenztest). Falls der Test der 1. Stufe positiv ist: Test der 2. Stufe (Immunoblot). Beim Immunoblot als Bestätigungstest sind besondere Anforderungen an die Qualität zu stellen. Zur Diagnostik einer Neuroborreliose ist der Nachweis intrathekal gebildeter Antikörper gegen Borrelien in Liquor/Serum-Paaren vom gleichen Tag erforderlich. Die Bestimmung des Liquor/Serum-Index ermöglicht den Nachweis der intrathekalen Antikörperbildung. Grundsätzlich gilt: Ein positiver Antikörperbefund spricht nur in Zusammenhang mit entsprechenden klinischen Befunden für eine Lyme-Borreliose.
Aus:
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epid...liose.html
Alles Gute