Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Labor Erstuntersuchung bei Borrelioseverdacht
#1

Hallo zusammen,
nimmt man bei Erstuntersuchung bei Borrelioseverdacht noch das Labor L u. Koll aus NRW? Oder hat sich das miitlerweile geändert? (Es geht um eine Bekannte, die ihrem HA ein geeignetes Labor vorschlagen möchte...)
Antwort bitte PN

Danke und viele Grüße
Berta
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hallo Berta,

ich kenne das Labor nicht. Die Frage ist aber doch vor allem, was man untersucht haben möchte.

Den ELISA können viele Labore - aber du kennst die Problematik. Grundsätzlich ist als Minimalanforderung die Frage zu stellen, ob das Labor an Ringversuchen teilnimmt zu dem Thema.

Schwierig ist die Aussagekraft des ELISAs sowieso, insbesondere in der Frühphase (das ist bekannt) und vermutlich auch in Spätphasen (hier kennt man die Pathogenese nicht so genau).

Es sollten daher schon Anhaltspunkte da sein, weswegen man auf Borrelien untersucht, sonst ist die Aussagekraft der Tests (unabhängig vom Labor) noch begrenzter.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: berta , Filenada
#3

Labore darf man öffentlich nennen. Ich weiß nur, dass der Western Blot in Karlsruhe bei Volkmann maschinell ausgelesen wird. Daher ist man an der Stelle sicher objektiver als wenn das manuell abgelesen wird. Ich würde aber immer einen Western Blot anfordern, auch bei negativem Elisa.[/u]
Zitieren
Thanks given by: berta
#4

Danke euch beiden

Dann frage ich noch einmal anders.
Klar weiß ich, wie umstritten Blutuntersuchungen (Elisa, Westernblot) überhaupt sind. Aber wenn jemand wegen mehrerer Symptome vermutlich nicht in der Frühphase durch den HA getestet werden soll, ist es doch sehr schade, wenn das dann ein ungeeignetes Feld-, Wald- und Wiesenlabor vor Ort macht.
Ist also das Labor Laser und Kollegen in Köln noch (eine) richtige Adresse oder gibt es aktuell bessere Empfehlungen?
Viele Grüße
Berta
Zitieren
Thanks given by:
#5

Auf welcher Basis willst du denn eine Empfehlung haben? Ordentliche Untersuchungen sind mir keine bekannt. Da die Serologie im Spätstadium angeblich praktisch 100 % Sensitivität hat, kannst du in jedes Labor einsenden; denn dieser Umstand würde daraus folgen (ich glaube aber nicht dran).

Das Labor Volkmann ist insofern empfehlenswert, als dass der Blot maschinell ausgelesen wird und subjektive Wahrnehmungen da keine Rolle spielen sollten. Aber vielleicht ist das inzwischen auch Standard. Der Spezi aus dem Kraichtal sendet auch zu Volkmann, falls das für dich ein Kriterium sein sollte.

Die einzige Empfehlung, die ich dir geben kann, ist nicht in rein private Speziallabore zu senden, weil ich da vermute (nicht weiß), dass viele falsch positive Befunde generiert werden.
Zitieren
Thanks given by:
#6

Diesem Labor wird ein guter Ruf nachgesagt, es geht sogar auf Kasse wenn der Arzt mitmacht. Wichtig ist, was Markus sagte, auf jeden Fall einen Blot mit anzufordern, selbst wenn man den bei negativem Elisa selbst bezahlen muss.
Man kann dort vorher anrufen und fragen wie schnell das Blut da sein muss usw., würde ich auf jeden fall machen. Wochenden und Uhrzeiten dabei beachten.
http://www.imd-berlin.de/spezielle-kompe...liose.html

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by: berta
#7

Ok, ich wollte keine Diskussion lostreten, ob oder ob nicht. Darum geht es hier gar nicht.
Untersuchung ist vom HA angeordnet (Elisa, vielleicht auch Blot), wegen einiger typischer Symptome (welche weiß ich auch nicht sehr genau). Und dann kann man wenigstens nicht das schlechteste Labor nehmen, wenn man denn eins weiß.

Und wenn das Ergebnis positiv ist, was sein kann, weil die mögliche Infektion Monate aber nicht Jahre zurückliegt, hätte der HA eine Bestätigung und würde behandeln. Falls Tests negativ, guckt man weiter, ob es doch Borreliose sein kann oder eher etwas anderes. Es sind doch nicht alle mit chronischer Borreliose seronegativ. (Ich auch nicht, über viele Jahre, aber der letzte Test ist alt.)

Im Übrigen lese ich gerade bei Horowitz, dass man durchaus erstmal testen soll, zur Unterstützung der klinischen Diagnose ...
Viele Grüße
Berta

PS.: Danke Borrärger, mein LTT ging immer nach Berlin, Elisa und Westernblot nach Köln, aber ein Labor würde die Aktion vereinfachen.
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#8

(04.06.2018, 17:50)berta schrieb:  Es sind doch nicht alle mit chronischer Borreliose seronegativ.

Vielleicht hast du was falsch verstanden. Die offizielle Meinung ist, dass die Sensitivität der Serologie im Spätstadium bei praktisch 100 % liegt. Falls du diese Meinung teilst, erübrigt sich deine Frage, denn dann kannst du in jedes beliebige Labor senden, weil alle positiv testen (wenn eine B. im Spätstadium vorliegt).

Deine Frage nach einem "guten" Labor kann man nicht wirklich beantworten. Woran willst du festmachen, was gut und schlecht ist? Man bräuchte objektive Kriterien. Urmel hat eines genannt mit den Ringversuchen, ich ein weiteres mit computergestützter Auswertung des Blots. Eine Angabe im Sinne von "Labor Y ist zuverlässiger als X" kann man nicht machen, weil es keine Untersuchungen dazu gibt. Ich empfehle stets den Blot unabhängig vom Elisa zu machen, da es gegnügend Fallberichte gibt, wo der Blot positiv war und der Elisa negativ (sagt auch das IMD, dass der Blot sensitiver ist). Bei konkretem Verdacht und negativer Serologie würde ich auf jeden Fall noch einen Blot in einem weiteren Labor machen lassen.
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste