Ja, hat geklappt.
Du mußt Dir dieses Blatt als Tabelle vorstellen.
In der ersten Spalte steht, welcher Test gemacht wurde.
In der zweiten Spalte stehen die jeweiligen Ergebnisse.
In der dritten Spalte steht die Maßeinheit (das was ich oben erklärt hatte).
Und in der vierten Spalte stehen die Referenzbereiche.
Das heißt, nicht Deine kD-Banden sind negativ (wie ich oben schon schrieb),
sondern (und jetzt in Reihenfolge der Spalten) daß die Banden 100, 39, 41, 58 und VlSE, die alle die Einheit kD haben, negativ sein sollten, aber (siehe Zeile darunter bei Ergebnis) positiv sind.
Ich find es besser, wenn die Labore das klip und klar auflisten, welche Bande konkret positiv oder negativ ist. Hier sieht's so aus wie ein Banden-"Mix", also eine Auflistung, mit welchen Banden sie getestet haben. Ob nun alle davon positiv sind oder nur eine oder zwei... hmmm... dafür leg ich meine Hand nicht ins Feuer. Da würde ich kurzerhand im Labor anrufen und nachfragen. Auf jeden Fall wurde der IgG-Westernblot (für die "Langzeitantikörper") als positiv eingestuft.
Der IgM ist negativ, das heißt, es wurden keine Antikörper der "frühen Eingreiftruppe des Immunsystems" gegen borrelienspezifische Eiweiße gefunden.
Das kann alles oder nichts heißen, so unzuverlässig wie die gesamte Borreliose-Serologie ist.

Auch wenn es Leute gibt, die der Meinung sind, daß ein Westernblot nicht falschnegativ sein kann, wenn das Labor mit nur z. B. fünf Banden testet, ich aber drei ganz andere hab, bin ich bei diesem Test in diesem Labor nun mal - aus Sicht meiner Borrelien - falschnegativ...