Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Bin echt verzweifelt
#41

Ich versuche mal heute Abend von daheim den Bericht rein zu stellen.
Aber bei dem Borrelia Burgdorferi Immunblot stand dass die angegeben Banden positiv.
Daneben stand dass KD-Banden negativ sind

Da muss es wohl einen Unterschied geben

Aber die angegeben Banden waren Positiv - das stand da auf jeden Fall!
Zitieren
Thanks given by:
#42

(17.08.2014, 13:47)Vonnschestraum schrieb:  Das sagt mir immer noch nix mit KD!

Ok, war vorhin nicht so ausführlich von mir. Tschuldigung.

Hier von Dr. Hans Horst aus seinem Buch "Zeckenborreliose Lyme-Krankheit bei Mensch und Tier" (S.23f):
"Die atomare Masseneinheit der chemischen Atomgewichtskala ist das Dalton. Da es sich bei Eiweißen um hoch molekulare Verbindungen handelt, erfolgt die Angabe in der Eiweißchemie in Kilodalton (1 kD = 1.000 D)."

kD ist - laienhaft ausgedrückt - sowas wie die Maßangabe der Banden (= der Oberflächenproteine von Borrelien = Eiweiße), also wie schwer die jeweils sind. Jede Bande hat ein anderes Gewicht, daher kann man sie voneinander unterscheiden. Und nach diesem Gewicht werden sie benannt. Es gibt zum Beispiel eine "kD 25" (oder auch "25 kD" genannt), die 25 Kilodalton wiegt. Oder eine "kD 83", die eben 83 Kilodalton schwer ist. Extra "kD-Banden" gibt es nicht. Es gehört immer eine Zahl vor/hinter dieses kD so wie auch bei anderen Maßeinheiten (Liter, Meter usw.).

Zitat:Ich versuche mal heute Abend von daheim den Bericht rein zu stellen.

Ja, mach mal bitte.

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#43

Vielen Dank für die Erklärung!
Aber was bedeutet es denn wenn man keine solcher Banden hat?

Ich weiß nicht wie ich hier ein Foto hochladen kann von dem Bericht!
Kann jemand mir einen Tip geben?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Thanks given by:
#44

Jetzt hat es hoffentlich geklappt mit dem Bild.
Ich hoffe ich hab mich nicht vertan mit den Werten vorhin...
Zitieren
Thanks given by:
#45

Ja, hat geklappt. Icon_unknownauthor_clap

Du mußt Dir dieses Blatt als Tabelle vorstellen.
In der ersten Spalte steht, welcher Test gemacht wurde.
In der zweiten Spalte stehen die jeweiligen Ergebnisse.
In der dritten Spalte steht die Maßeinheit (das was ich oben erklärt hatte).
Und in der vierten Spalte stehen die Referenzbereiche.

Das heißt, nicht Deine kD-Banden sind negativ (wie ich oben schon schrieb),
sondern (und jetzt in Reihenfolge der Spalten) daß die Banden 100, 39, 41, 58 und VlSE, die alle die Einheit kD haben, negativ sein sollten, aber (siehe Zeile darunter bei Ergebnis) positiv sind.
Ich find es besser, wenn die Labore das klip und klar auflisten, welche Bande konkret positiv oder negativ ist. Hier sieht's so aus wie ein Banden-"Mix", also eine Auflistung, mit welchen Banden sie getestet haben. Ob nun alle davon positiv sind oder nur eine oder zwei... hmmm... dafür leg ich meine Hand nicht ins Feuer. Da würde ich kurzerhand im Labor anrufen und nachfragen. Auf jeden Fall wurde der IgG-Westernblot (für die "Langzeitantikörper") als positiv eingestuft.

Der IgM ist negativ, das heißt, es wurden keine Antikörper der "frühen Eingreiftruppe des Immunsystems" gegen borrelienspezifische Eiweiße gefunden.

Das kann alles oder nichts heißen, so unzuverlässig wie die gesamte Borreliose-Serologie ist. Confused
Auch wenn es Leute gibt, die der Meinung sind, daß ein Westernblot nicht falschnegativ sein kann, wenn das Labor mit nur z. B. fünf Banden testet, ich aber drei ganz andere hab, bin ich bei diesem Test in diesem Labor nun mal - aus Sicht meiner Borrelien - falschnegativ...

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Niki , leonie tomate
#46

Oh man, die Borreliose hat auch mein Gehirn befallen..... Ich stand echt auf dem Schlauch.
Jetzt verstehe ich das Laborergebnis - vielen Dank nochmal für die Hilfe!!!!

Bei mir wurden die Banden positiv getestet. Beim letzten Blutbild waren nur 3 Bänden vorhanden.

Aber es spricht doch für eine chronische Borreliose oder???
Zitieren
Thanks given by:
#47

Das ist ein positiver Borreliose-Befund. Mit den entsprechenden Symptomen geht das stark Richtung chronische Borreliose, vor allem weil auch VLSE positiv ist.

Mit dem Test ist allerdings nicht möglich, eine durchgemachte von einer aktiven Infektion zu unterscheiden. Darum muss man den Test in Verbindung mit deinen Symptomen interpretieren. Aber die passen ja, soweit ich mitgelesen habe.

LG Niki

Gehört zu den Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Marion
#48

Hi Niki,

Ja die Symptome sind wieder vielfältig da aber mein Hausarzt schenkt dem Blutbild keine Bedeutung, er meint dass es eine Seronarbe der alten Infektion ist.
Aber warum geht's mir dann so schlecht und es wird anderweitig nix gefunden?
Jetzt soll ich zum Neurologen, aber ob das was bringt ......

LG
Vonnsche
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste