Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Neue Hinweise auf Parkinson
#1

Heute versuche ich erneut einen Artikel der Ärztezeitung für euch zu verlinken.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...+Parkinson
Hier ein Ausschnitt :
Schon länger gibt es den Verdacht, dass Parkinson - ähnlich wie die Creutzfeld-Jakob-Krankheit - durch die Ausbreitung infektiöser Proteine im Gehirn verursacht wird. Neue Erkenntnisse verschaffen dieser Theorie jetzt Auftrieb.
Hinweise auf Prionerkrankung verdichten sich
NEU-ISENBURG. Schon lange hält sich unter Hirnforschern der Verdacht, dass einige, wenn nicht die meisten neurodegenerativen Erkrankungen durch fehlgefaltete Proteine verursacht werden, die sich wie Krankheitserreger im Gehirn ausbreiten und dabei ihresgleichen in eine pathogene Form zwingen.
Nach dieser Hypothese verklumpen solche Proteine dabei auch zu unlöslichen Aggregaten. Eindeutig nachgewiesen ist dieser Mechanismus bislang nur für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJK) beim Menschen und diverse spongiforme Enzephalitiden wie BSE und Scrapie im Tierreich.
Für die Entdeckung dieses Mechanismus hat der US-amerikanische Biochemiker und Arzt Professor Stanley Prusiner 1997 den Medizinnobelpreis bekommen.
Nun behauptet Prusiner, die Multisystematrophie (MSA) und möglicherweise auch Morbus Parkinson würden durch einen Prion-ähnlichen Prozess verursacht: Bei beiden Erkrankungen scheinen sich infektiöse Alpha-Synuclein-Proteine im Gehirn auszubreiten.


Daß evt. auch eine Neuroborreliose eine mögliche Ursache einer Parkinsonerkrankung sein könnte wird im Bericht nicht erwähnt.
Der SHG fällt jedoch auf, daß bei einigen Patienten die an chronischer Neuro-Borreliose leiden nachfolgend die Krankheit Parkinson diagnostiziert wurde. Allerdings können sich die Ärzte die erheblichen Nervenschmerzen der Patienten bei Parkinson nicht erklären.Huh

Viele Grüße
Ingeborg

Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , AnjaM , Heinzi , Amelie 46 , TomTom , huwe17 , anfang , Greif , carlinsche , mischka
#2

Guten Morgen!
Die Ärztezeitung schreibt ja auch Artikel die eher der Borreliosgegner gefallen. Dann haben sie ihre klare Position dazu.
Außerdem:
Ich hoffe eines Tages sind die Diagnosen "..idiopathisch..." sowie "... unspezifisch...." Der Vergangenheit angehören.

LG

....time will tell
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Ingeborg , TomTom


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste