18.10.2018, 08:34
Efficacy and Safety of Antibiotic Therapy in Early Cutaneous Lyme Borreliosis A Network Meta-analysis
https://jamanetwork.com/journals/jamader...UMJQO5MPvk
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Antibiotikatherapie bei der frühen kutanen Lyme-Borreliose wurde in dieser Studie im Rückblick bewertet.
Ich fasse zusammen:
Die Metaanalyse bezog insgesamt 19 Studien (2532 Patienten) ein. Einbezogen wurden Erwachsene mit einer von einem Arzt bestätigten frühen lokalisierten Hautinfektion, die mit Antibiotika jeder [Anmerkung: in üblicher] Dosis und Dauer behandelt wurden.
Die Beweissicherheit (Evidenz) wurde jedoch als niedrig und sehr niedrig eingestuft, vor allem aufgrund von Ungenauigkeit, Indirektheit und Studieneinschränkungen (hohes Risiko der Verzerrung) der eingeschlossenen Studien.
Als Ergebnis konnte bei den frühen Manifestationen, die sich rein auf die Hautmanifestationen beziehen, keine Bevorzugung einer der in gängigen Leitlinien empfohlenen Therapien mit Doxycyclin, Cefuroximaxetil, Ceftriaxon, Amoxicillin, Azithromycin, Penicillin V und Minocyclin über einen Zeitraum von 2-3 Wochen gefunden werden. Der Beobachtungszeitraum lag bei maximal 12 Monaten.
Bei 2-5% der Therapien wurde jedoch auch hierunter ein unzureichendes Ansprechen auf die Therapie gefunden.
Aus dem Abstract geht nicht eindeutig hervor, wie hier z.B. getrennt wurde zu Patienten mit bereits zusätzlichen allgemeinen Symptomen, wie sie auch öfter in der frühen Form eine Lyme- Borreliose zu finden sind. Die Schlussfolgerung soll sein, mit dieser Analyse leichtere Entscheidungen bei frühen kutanen Formen der Lyme-Borreliose treffen zu können.
https://jamanetwork.com/journals/jamader...UMJQO5MPvk
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Antibiotikatherapie bei der frühen kutanen Lyme-Borreliose wurde in dieser Studie im Rückblick bewertet.
Ich fasse zusammen:
Die Metaanalyse bezog insgesamt 19 Studien (2532 Patienten) ein. Einbezogen wurden Erwachsene mit einer von einem Arzt bestätigten frühen lokalisierten Hautinfektion, die mit Antibiotika jeder [Anmerkung: in üblicher] Dosis und Dauer behandelt wurden.
Die Beweissicherheit (Evidenz) wurde jedoch als niedrig und sehr niedrig eingestuft, vor allem aufgrund von Ungenauigkeit, Indirektheit und Studieneinschränkungen (hohes Risiko der Verzerrung) der eingeschlossenen Studien.
Als Ergebnis konnte bei den frühen Manifestationen, die sich rein auf die Hautmanifestationen beziehen, keine Bevorzugung einer der in gängigen Leitlinien empfohlenen Therapien mit Doxycyclin, Cefuroximaxetil, Ceftriaxon, Amoxicillin, Azithromycin, Penicillin V und Minocyclin über einen Zeitraum von 2-3 Wochen gefunden werden. Der Beobachtungszeitraum lag bei maximal 12 Monaten.
Bei 2-5% der Therapien wurde jedoch auch hierunter ein unzureichendes Ansprechen auf die Therapie gefunden.
Aus dem Abstract geht nicht eindeutig hervor, wie hier z.B. getrennt wurde zu Patienten mit bereits zusätzlichen allgemeinen Symptomen, wie sie auch öfter in der frühen Form eine Lyme- Borreliose zu finden sind. Die Schlussfolgerung soll sein, mit dieser Analyse leichtere Entscheidungen bei frühen kutanen Formen der Lyme-Borreliose treffen zu können.
Zitat: Abstract
Importance Controversies about the choice of antibiotic agent and treatment modality exist in the management of erythema migrans in early cutaneous Lyme borreliosis (LB).
Objective To conduct a network meta-analysis (NMA) of all randomized clinical trials on various antibiotic agents and treatment modalities in early cutaneous LB.
Data Sources Electronic searches in MEDLINE, Embase, and the Cochrane Central Register of Controlled Trials were conducted from inception until July 2017. The reference lists of the included studies were hand searched, authors were contacted, and ongoing trials were searched at ClinicalTrials.gov.
Study Selection One reviewer screened the titles and abstracts of the 9975 reports identified by the electronic searches. Full-text copies of 161 potentially relevant articles were obtained, and 2 reviewers independently assessed those articles for inclusion. Adults with a physician-confirmed early localized skin infection who were treated with antibiotics of any dose or duration were included.
Data Extraction and Synthesis Two reviewers independently extracted data on study, patient, and intervention characteristics. Network meta-analyses on treatment effects and adverse outcomes were calculated with a frequentist approach using the R package netmeta. The Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation guidance for NMA was used to assess the certainty of evidence.
Main Outcomes and Measures Treatment effects for response to treatment (resolution of symptoms) and treatment-related adverse events.
Results Overall, 19 studies (2532 patients) were included. The mean patient age ranged between 37 and 56 years, and the percentage of female patients ranged from 36% to 60%. The antibiotics investigated were doxycycline, cefuroxime axetil, ceftriaxone, amoxicillin, azithromycin, penicillin V, and minocycline. Pooled effect sizes from NMAs did not suggest any significant differences in treatment response by antibiotic agent (eg, amoxicillin vs doxycycline odds ratio, 1.26; 95% CI, 0.41-3.87), dose, or duration (eg, doxycycline, 200 mg/d for 3 weeks, vs doxycycline, 200 mg/d for 2 weeks, odds ratio, 1.28; 95% CI, 0.49-3.34). Treatment failures were rare at both 2 months (4%; 95% CI, 2%-5%) and 12 months (2%, 95% CI, 1%-3%) after treatment initiation. There were also no differences in the effect sizes among antibiotic agents and treatment modalities for treatment-related adverse outcomes, which were generally mild to moderate. Certainty of evidence was categorized as low and very low mostly because of imprecision, indirectness, and study limitations (high risk of bias) of the included studies.
Conclusions and Relevance This NMA suggests that neither the antibiotic agent nor treatment modality contributed to comparative effectiveness or drug-related adverse outcomes. This finding is relevant for physicians treating patients with LB and for patient decision making.
Zitat:Wirksamkeit und Sicherheit der Antibiotikatherapie bei der frühen kutanen Lyme-BorrelioseA Netzwerk Meta-Analyse
Wichtige Kontroversen über die Wahl des Antibiotikums und die Behandlungsmethode bestehen bei der Behandlung von Erythemmigranten bei der frühen kutanen Lyme-Borreliose (LB).
Ziel ist es, eine Netzwerk-Meta-Analyse (NMA) aller randomisierten klinischen Studien mit verschiedenen Antibiotika und Behandlungsmodalitäten bei der frühen kutanen LB durchzuführen.
Datenquellen Elektronische Recherchen in MEDLINE, Embase und dem Cochrane Central Register of Controlled Trials wurden von Anfang an bis Juli 2017 durchgeführt. Die Referenzlisten der eingeschlossenen Studien wurden von Hand durchsucht, die Autoren kontaktiert und die laufenden Studien unter ClinicalTrials.gov durchsucht.
Studienauswahl Ein Prüfer prüfte die Titel und Abstracts der 9975 Berichte, die durch die elektronische Suche identifiziert wurden. Es wurden Volltextkopien von 161 potenziell relevanten Artikeln beschafft, und 2 Prüfer bewerteten diese Artikel unabhängig voneinander auf ihre Aufnahme. Erwachsene mit einer von einem Arzt bestätigten frühen lokalisierten Hautinfektion, die mit Antibiotika jeder Dosis und Dauer behandelt wurden, wurden einbezogen.
Datenextraktion und Synthese Zwei Prüfer, die unabhängig voneinander Daten über Studien-, Patienten- und Interventionsmerkmale extrahieren. Netzwerk-Meta-Analysen zu Behandlungseffekten und unerwünschten Ergebnissen wurden mit einem frequentistischen Ansatz mit dem R-Paket netmeta berechnet. Die Anleitung zur Einstufung von Empfehlungsbewertung, -entwicklung und -bewertung für die NMA wurde verwendet, um die Sicherheit von Evidenz zu beurteilen.
Wichtigste Ergebnisse und Maßnahmen Behandlungseffekte für das Ansprechen auf die Behandlung (Auflösung der Symptome) und behandlungsbedingte Nebenwirkungen.
Ergebnisse Insgesamt wurden 19 Studien (2532 Patienten) einbezogen. Das mittlere Patientenalter lag zwischen 37 und 56 Jahren, und der Anteil der weiblichen Patienten lag zwischen 36% und 60%. Die untersuchten Antibiotika waren Doxycyclin, Cefuroximaxetil, Ceftriaxon, Amoxicillin, Azithromycin, Penicillin V und Minocyclin. Zusammengefasste Effektgrößen von NMAs deuteten keine signifikanten Unterschiede im Ansprechen auf die Behandlung durch ein Antibiotikum (z.B. Amoxicillin vs. Doxycyclin Odds Ratio, 1,26; 95% CI, 0,41-3,87), Dosis oder Dauer (z.B. Doxycyclin, 200 mg/d für 3 Wochen, vs Doxycyclin, 200 mg/d für 2 Wochen, Odds Ratio, 1,28; 95% CI, 0,49-3,34). Behandlungsfehler waren sowohl nach 2 Monaten (4%; 95% CI, 2%-5%) als auch nach 12 Monaten (2%, 95% CI, 1%-3%) nach Behandlungsbeginn selten. Es gab auch keine Unterschiede in der Wirkungsgröße zwischen Antibiotika und den Behandlungsmodalitäten für behandlungsbedingte Nebenwirkungen, die im Allgemeinen leicht bis moderat waren. Die Beweissicherheit wurde als niedrig und sehr niedrig eingestuft, vor allem aufgrund von Ungenauigkeit, Indirektheit und Studieneinschränkungen (hohes Risiko der Verzerrung) der eingeschlossenen Studien.
Schlussfolgerungen und Relevanz Diese NMA legt nahe, dass weder das Antibiotikum noch die Behandlungsmethode zu einer vergleichenden Wirksamkeit oder zu unerwünschten Ergebnissen im Zusammenhang mit Medikamenten beigetragen haben. Dieser Befund ist relevant für Ärzte, die Patienten mit LB behandeln, und für die Entscheidungsfindung der Patienten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)