19.06.2013, 12:54
Ist das Thema bekannt?
Ich musste gestern hören, das es Länder gibt die ihren Bürgern zu dieser Seite vollen Zugang gewähren. Nordische - Deutschland nicht oder nur sehr eingeschränkt. Es wurde sogar gesagt Ärzte in Deutschland würden hier nicht an alle Daten kommen. Man spart so ca. 1Million E. In den nordischen Ländern geht man dazu über, alle zu hören, zu einem Problem, auch den Patienten. Ziel ist es das BESTE an Behandlung zu finden, und Fehler zu vermeiden.
http://medinfo.netbib.de/archives/2013/05/29/4157
http://de.wikipedia.org/wiki/Cochrane_Library
http://bibliothek.charite.de/literatursu...e_library/
Sendung vom 18.06.2013
Wenn Sie 5 Minuten zuhören, bleiben Sie dabei - behaupte ich.
http://www.br-online.de/podcast/mp3-down...aech.shtml
http://www.umm.uni-heidelberg.de/apps/bi...ws/?p=5113
http://www.sueddeutsche.de/wissen/medizi...1.535101-2
Zitat aus SZ -Link oberhalb:
"Weil immer mehr Patienten nicht mehr blind ihrem Arzt vertrauen, seien auch immer mehr Mediziner gezwungen, sich mit Beweisen für Therapien zu beschäftigen, sagt Hilda Bastian, beim IQWIG für Patienteninformation zuständig. "Die Patienten holen auf, sie erwarten, dass ihr Arzt auf dem neuesten Stand ist. Ärzte müssen stärker versuchen, mit ihren Patienten Schritt zu halten", sagt Bastian."
Ich musste gestern hören, das es Länder gibt die ihren Bürgern zu dieser Seite vollen Zugang gewähren. Nordische - Deutschland nicht oder nur sehr eingeschränkt. Es wurde sogar gesagt Ärzte in Deutschland würden hier nicht an alle Daten kommen. Man spart so ca. 1Million E. In den nordischen Ländern geht man dazu über, alle zu hören, zu einem Problem, auch den Patienten. Ziel ist es das BESTE an Behandlung zu finden, und Fehler zu vermeiden.
http://medinfo.netbib.de/archives/2013/05/29/4157
http://de.wikipedia.org/wiki/Cochrane_Library
http://bibliothek.charite.de/literatursu...e_library/
Sendung vom 18.06.2013
Wenn Sie 5 Minuten zuhören, bleiben Sie dabei - behaupte ich.
http://www.br-online.de/podcast/mp3-down...aech.shtml
http://www.umm.uni-heidelberg.de/apps/bi...ws/?p=5113
http://www.sueddeutsche.de/wissen/medizi...1.535101-2
Zitat aus SZ -Link oberhalb:
"Weil immer mehr Patienten nicht mehr blind ihrem Arzt vertrauen, seien auch immer mehr Mediziner gezwungen, sich mit Beweisen für Therapien zu beschäftigen, sagt Hilda Bastian, beim IQWIG für Patienteninformation zuständig. "Die Patienten holen auf, sie erwarten, dass ihr Arzt auf dem neuesten Stand ist. Ärzte müssen stärker versuchen, mit ihren Patienten Schritt zu halten", sagt Bastian."