Beiträge: 1.692
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2020
Thanks: 696
Given 898 thank(s) in 409 post(s)
Hallo blondangel,
also diese Verfärbungen der Haut kenne ich, wenn ich in der Kälte war und dann wieder in die Wärme komme. Bei mir sieht es nicht ganz so "bunt" aus aber schon ähnlich und auch jedes Mal bissl anders. Ist bei mir aber harmlos und hängt mit der Durchblutung zusammen, habe ich auch schon immer.
LG
Susanne
Beiträge: 3.934
Themen: 190
Registriert seit: Mar 2014
Thanks: 8441
Given 7998 thank(s) in 2571 post(s)
29.11.2020, 12:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2020, 12:21 von
johanna cochius.)
Bild 2 kenne ich auch, sowohl von Kälte, als auch wenn im Sommer die Sonne drauf scheint...
Woher das nun kommt, keine Ahnung...Bei mir ist es eher rot gerädert...
Liebe Grüße Jo
OnLyme-Aktion.org
Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Beiträge: 96
Themen: 15
Registriert seit: Jan 2020
Thanks: 6
Given 42 thank(s) in 30 post(s)
29.11.2020, 17:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2020, 17:25 von
blondangel1966.)
Könnte das evt eine acrodermatitis chronica atrophicans sein? Bevor ich krank wurde hatte ich das nicht und es ist nur an der Innenseite der beine und manchmal am Knie . An Armen und woanders macht Kälte und Sonne keine dieser Hautverfärbungen
Beiträge: 3.631
Themen: 110
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 9606
Given 11288 thank(s) in 2738 post(s)
Sieht bei mir auch so aus, je nach Temperatur mehr oder weniger, an beiden Beinen. Ist optisch irgendwo zwischen ACA und livedo reticularis. Für mich definitiv ein Zusammenhang mit meiner Borreliose, auch wenn diese Hautveränderung bei mir NICHT auf AB anspricht. Ist vermutlich so ein (post)infektiöses Autoimmun-Ding (Gefässentzündungen?). Würde man chronische verlaufende Hautborreliosen etwas ernster nehmen, wäre es der "Wissenschaft" mittlerweile sicherlich aufgefallen, dass das häufiger auftritt. Wenn ihr mich fragt, ist die Hautborreliose für die Meinungsführer lediglich ein optisches Problem. Aber mich fragt ja keiner.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Beiträge: 96
Themen: 15
Registriert seit: Jan 2020
Thanks: 6
Given 42 thank(s) in 30 post(s)
Das komische ist ja das ich noch nie einen positiven Test hatte . Erstemal beim Hausarzt elisa test borrelia burgdorfi negativ beides IGM und IGG .Hab dann 3 monate später selbst nochmal testen lassen allerdings auch nur Elisa IGG und IGM auch negativ . Trotzdem hab ich sämtliche Symptome nebst der Hautverfärbungen . Falls ich noch i-wann mal einen guten Arzt finde frag ich wegen eines Westernblot -LTT oder lass von den verfärbten Stellen ein PCR machen . Wenn da auch nix bei rauskommt brauch ih wahrscheinlich die Zwangsjacke:)))))))L.G Andrea
Beiträge: 3.631
Themen: 110
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 9606
Given 11288 thank(s) in 2738 post(s)
(30.11.2020, 17:15)blondangel1966 schrieb: Das komische ist ja das ich noch nie einen positiven Test hatte .
Borrelia afzelii, häufig bei Hautborreliose, soll sich von allen Stämmen am häufigsten vor dem Immunsystem tarnen. Was getarnt unterwegs ist, wird vom Immunsystem nicht erkannt, ergo keine Reaktion, sprich Antikörper.
Bei mir waren die AK teilweise, je nach Labor, auch negativ. Das höchste der Gefühle war "grenzwertig" im Sinne eines Spätstadiums. Entsprechend funktionierte auch der LTT (Elispot) nicht, respektive er wurde nur unter AB positiv, worauf vermutet wurde, dass der LTT auf absterbende Borrelien reagiert, die ihre Tarnung aufgeben müssen. Was auch immer. Bleibt alles Theorie.
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
@ Blondangel1966
Hallo,
um eine Borreliose Behandlung bezüglich Deiner Hautveränderungen zu erhalten brauchst Du einen Hinweis der sich aus dieser Leitlinie ergibt.
Das gilt jedenfalls bei Ärzten/innen zu über 90%.
Ob Borreliose die Diagnose ist, ich kann es nicht beurteilen.
Kenne aber auch ähnliche Verfärbungen aus eigener Erfahrung. Nach langer AB Behandlung verschwunden, waren aber nicht immer vorhanden.
S. 20 + aber nicht nur
013-044l_S2k_Kutane_Lyme_Borreliose_2016-05.pdf (awmf.org)
Beiträge: 96
Themen: 15
Registriert seit: Jan 2020
Thanks: 6
Given 42 thank(s) in 30 post(s)
Hallo Boembel . Mein Blut wurde auf Rheumafaktor und der CRP wert wurde untersucht war alles negativ . Ansonsten war als erstes die Schulter (oberarm ) betroffen als das wie gesagt dann nach ein paar Monaten i-wann zu 80 prozent gut wurde - (zu früh gefreut) war ohne Ursache das Knie betroffen .Die Finger und Zehen und die kleinen Gelenke tun nicht weh (auf Holz klopf) wobei ich denke das an der Schulter und am Knie es ehe die Sehnen sind die weh tun nicht die Knochen .Auf dem Röntgenbild von der Schulter war nix zu sehen . Hallo Fischera . Den Artikel hab ich gelesen habe bis jetzt nur 4 wochen Rifa und 4 Wochen Doxy bekommen (vom Spezi) aufgrund IGG positiv bei Bartonella henselea . Aber Doxy hat eigentlich nix gebracht .Rifa hat so die kopfmässigen Beschwerden besser gemacht ) Nachkontrolle Bartonella war dann negativ .Geblieben sind die wechselnden Schmerzen in den Sehnen oder Gelenken wo auch immer und eben diese Verfärbung der haut und die ständige Müdigkeit und Erschöpfung mit Schlafproblemen und komischen Träumen und nächtlichen Schwitzen (aber nicht mehr so schlimm wie am Anfang).