Knoblauch bzw. Allicin soll nach den Untersuchungen von Prof.Eberl die Zell-Zell-Kommunikation der Bakterien (Quorum sensing) unterbinden und so dazu beitragen, Biofilme zu zerstören:
http://www.uzh.ch/news/articles/2006/2041.html
Zitat:Heute weiss man, dass sie sich nicht nur vermehren, sondern in Gruppen organisieren und miteinander kommunizieren können.
(...)
Bei Bakterien bedeutet es, dass bestimmte Gene erst aktiviert und damit eine bestimmte Wirkung erst ausgelöst wird, wenn Bakterien eine genügend hohe Konzentration von Signalstoffen anderer Bakterien in der Umgebung feststellen.
(...)
Eberl und seine Forschungspartner in Dänemark konnten nun zeigen, dass Knoblauch die kommunikativen Signalstoffe der Bakterien blockiert.
In Versuchen erwiesen sich Antibiotika nicht immer in der Lage, einen Biofilm vollständig zu zerstören. Wurde dem Biofilm zusätzlich Knoblauch-Extrakt zugefügt, wurden die Bakterien vollständig zerstört. «Knoblauch scheint die Bakterien anfälliger zu machen gegenüber Stress», vermutet Eberl.
Welcher Stoff im Knoblauch dies zu leisten vermag, ist allerdings noch unbekannt.
(...) In einer Studie haben sich beispielsweise 70 Prozent der Kräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin als effektiv erwiesen, die bakterielle Kommunikation zu unterbinden.
(...)
Auf das Interesse der Industrie allerdings wartet Leo Eberl noch: «Die Firmen sind zurückhaltend, weil sich Naturstoffe in Europa nicht patentieren lassen.
Hier der Volltext der Studie:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles...516-04.pdf
In dieser Graphik erkennt man besonders gut den Einfluß des Knoblauch-Extraktes auf die Biofilme:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles...figure/f5/
Bild A: lebende Bakterien (grün) in Biofilmen (Kugel)
Bild C: lebende Bakterien (grün) nach Inkubation mit Knoblauch-Extrakt: flache Ansammlung von Bakterien ohne Biofilme
Bild B: Bakterien (grün= lebend, rot= tot) nach Inkubation mit AB (Tobramycin): das AB hat die oberste Schicht der Bakterien getötet (rot), ABER nicht die unterste Schicht (grün), die offensichtlich von den Biofilmen geschützt sind
Bild D:Bakterien nach Inkubation mit AB UND Knoblauch-> Biofilme sind verschwunden und alle Bakterien sind tot (rot)
Dies zeigt eindeutig, daß ein AB nur einen oberflächlichen Einfluss auf Bakterien hat, die in Biofilmen leben.Nur die Bakterien, die an der Oberfläche der Biofilme leben, werden vom AB angegriffen, diejenigen, die in tieferen Schichten leben, überleben, weil das AB nicht so tief eindringen kann.Anders ist es, wenn Knoblauch die Biofilme vorher aufgelöst hat.Die Bakterien sind nicht mehr geschützt durch diese Matrix und können unmittelbar und deswegen effektiv vom AB angegriffen werden.
Kmoblauch-Extrakte dürfte also einen Nutzen als Zusatz zu schulmedizinischen ABs und vielleicht auch pflanzlichen ABs haben.
Einige Borre-Spezis (Dr.Klinghardt, Dr.Zhang, Dr.B in Deutschland) verwenden Knoblauch-Extrakte bzw. Allicin zusätzlich zu anderen AB/Pflanzen gegen die Borreliose.
Eine Wirkung von Knoblauch bzw. Allicin gegen die Borrelien selbst wurde aber bis jetzt nicht nachgewiesen.
Hier hatte ich weitere Studien zum Thema zusammengefasst:
http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...5655-80621