Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Brauche Euren Rat
#1

Hallo ihr Lieben, nach unzähligen Recherchen aufgrund meiner Ratlosigkeit bin ich auf dieses Forum gestoßen. Schön, dass es euch gibt :). Auch bei mir wurde vor kurzem Borreliose diagnostiziert. Ich habe viel darüber gelesen wie schwierig es sein kann einen guten Arzt zu finden und eigentlich vertraue ich meinem auch, möchte allerdings trotzdem hier eure Meinungen dazu einholen. Zu meiner Situation.

Vor ca. 6-7 Wochen hatte ich scheinbar eine allergische Reaktion auf meiner rechten Wade. Da die Wunde recht groß geworden ist bin ich zum Arzt. Da die "Wunde" recht untypisch für eine Wanderröte aussah, schickte mich dieser wieder nach Hause weil er einen Stich von einer Kriebelmücke vermutete. Nach einer Woche ist diese Entzündung jedoch immer noch nicht abgeklungen ist und ich sehr dolle Schmerzen in der Wade hatte, bin ich wieder zum Arzt. Da seit dem Auftreten der Wunde nun zwei Wochen vergangen sind, veranlasste der Arzt einen Bluttest. Ich muss dazu sagen, dass ich abgesehen von den Schmerzen in der Wade keine weiteren Beschwerden hatte. Der Bluttest fiel positiv aus, sodass der Arzt mir 2 mal täglich 100mg Doxycyclin verodnete und das für 25 Tage. Er setzte keinen weiteren Termin zur Nachkontrolle etc. an, da er mir versicherte, dass sich die Sache nach der Einnahme erledigen wird und keine weiteren Schritte mehr notwendig sind. Nach diesen 25 Tagen ist die Wanderröte zwar deutlich zurück gegangen, jedoch aber nicht ganz verschwunden. Da ich zudem grippeähnliche Symptome und Gelenkschmerzen dazu bekommen habe, bin ich nun doch wieder zum Arzt. Dieser schickte mich aber bedenkenlos nach Hause und sagte mir, dass das üblich ist das die Wanderröte nicht verschwunden ist und dass es dauern kann, bis diese abgeklungen ist. Ich bin wirklich verunsichert ob ich darauf vertrauen kann. Da ich mich im Frühstadium befand/ befinde möchte ich mir wirklich sicher sein, dass meine Behandlung richtig war bevor sich alles möglicherweise verschlimmert. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich habe darüber gelesen, dass das Abklingen der Wanderröte kein Beweis dafür sein muss, das man geheilt ist aber wie verhält es sich wenn die Wanderröte nach dem Antibiotikum noch nicht abgeklungen ist? Darüber habe ich leider nichts genaueres finden können :(
Zitieren
Thanks given by:
#2

EINE WANDERRÖTE ist schlechthin beweisführend für eine infektion durch borrelien-welche zur Diagnose Borreliose führt.Wäre nicht schlecht,wenn du Fotos gemacht hast.
Ein abklingen oder verschwinden sagt nichts darüber aus,das du gheilt seist.
Eher nicht,mit nur 21Tage,als auch mit 200mg-Doxycyclin\tgl sind Therapieversager wahrscheinlicher-oder die medikation war\ist zu kurz und hätte gewechselt sein müssen.Vertrauen ist gut,ein Facharzt aber besser.
Hausärzte sind im allgemeinen mit der borreliose überfordert,schau auch hier,im folgendem Link weiter: http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf
- anfang -

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by: Amrei
#3

Hey anfang, ich danke Dir für deine schnelle Antwort :)

Ich habe natürlich alles mit Fotos dokumentiert und auf diese Leitlinien von der Borreliose Gesellschaft bin ich bei meinen Recherchen ebenfalls gestoßen. Ich war schon etwas verwirrt "nur" 100mg bekommen zu haben. Also würdest du vorschlagen gleich zu einem Spezialisten zu gehen und nicht zu zögern oder?
Zitieren
Thanks given by:
#4

Habe hier mal ein vorher/nachher Foto hochgeladen, vielleicht könnt Ihr das nun etwas besser einschätzen...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Thanks given by:
#5

Hui...dann gib mal Gas..das kann ein Spezi eh besser einschätzen,ein Tagebuch zuführen kann sehr hilfreich sein-nimm die diese minuten Zeit dafür-hilft auch dem Spezi.Jetzt halt nur kurzfassung-aber weiter infos kannst immer hier noch kriegen.je füher es richtig angefangen wird-umso besser.
- anfang -

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by:
#6

Hallo Naduschka und willkommen im Forum

Hier in diesem Thema geht es um fast genau deine Anfrage, wo wir in mehreren Beiträgen geantwortet haben:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=3401

Nun bist nach der Therapie leider nicht gesund und dein Arzt verweigert dir jegliche weitere Therapien. Du musst dich jetzt entscheiden, ob du weiter therapierst oder nicht. Ich persönlich würde weiter therapieren, da die Wanderröte noch sichtbar ist, was auf eine weiterhin aktive Borreliose hindeutet. Jetzt hast du noch die besten Chancen auf Heilung.

Wenn du weiter therapieren möchtest, versuchst du, entweder deinen Arzt von der Notwendigkeit einer längeren und höher dosierten Therapie zu überzeugen oder du suchst dir einen Spezi. Die Frage ist einfach, ob du in kurzer Zeit einen Spezitermin bekommst. Ich hoffe sehr, dass unsere Spezis Termine für Neuinfizierte innert nützlicher Frist vergeben, denn meiner Meinung solltest du so schnell wie möglich mit der Therapie weitermachen.

Wenn du denkst, du kannst deinen Arzt überzeugen, dann helfen vielleicht folgende Argumente:
1. Die effektive Therapie der Borreliose ist umstritten und du möchtest lieber praxiserfahrenen Spezis vertrauen als literaturabschreibenden Professoren. Hier nochmals etwas zur medizinischen Kontroverse:
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_lb.pdf
http://www.petra-heller.com/fileadmin/us...medRID.pdf
(Diese Artikel sind ein Muss für alle Betroffenen)
2. Die Konsequenzen für eine versaute Gesundheit trägst du ganz allein (und deine Angehörigen mit), nicht der Arzt.
3. Biete dem Arzt an, schriftlich auf Haftungsansprüche zu verzichten, wenn er Bedenken hat, die AB könnten dir schaden.
4. Biete dem Arzt an, die Medikamente selbst zu bezahlen, wenn er Angst vor Problemen mit der Versicherung hat.
5. Sollte der Arzt mit den zunehmenden Resistenzen argumentieren, sag ihm klar, dass dieses Problem auf den exessiven Gebrauch in der Landwirtschaft und eben ungenügend lange Einnahme zurückzuführen ist. Sag ihm, dass du nicht bereit bist, die Konsequenzen dafür zu tragen, weil du für die zunehmenden Resistenzen nicht verantwortlich bist.

Hier gehts zu den Leitlinien unserer Spezis:
Leitlininen DBG
XXX (s. Forenregel)[/color] /BurrascanoLeitlinie2008deutsch.pdf]Empfehlungen ILADS
Diese Leitlinien repräsentieren nicht geltende Lehrmeinung, sind aber als gleichwertig einzustufen, da der Evidenzgrad gleichzusetzen ist mit geltender Lehrmeinung. Wer Recht hat oder nicht kann zum jetzigen Zeitpunkt keiner sagen.
In den Leitlinien der DBG stehts übrigens klar und deutlich:
Zitat:"Dauer abhängig vom klinischen Verlauf mind. 4 Wochen.
Bei fehlender Effizienz hinsichtlich EM höchstens 2 Wochen; dann Antibiotikum wechseln"
(EM = Erythema migrans = Wanderröte)

Der weisse Ring auf dem zweiten Foto sieht interessant aus. Habe ich so bei einer Wanderröte noch nie auf Bildern gesehen. Evtl. eine Ko-Infektion im Spiel? Ansonsten sieht das für mich ziemlich typisch aus. Bei der langen Dauer der Rötung kann auch nicht mehr von einer allergischen Reaktion auf einen Insektenstich ausgegangen werden. Im Zweifelsfalle besteht noch die diagnostische Möglichkeit einer PCR von einer Hautprobe. Die müsste vom Rand der Rötung entnommen werden. PCR würde Borrelien, resp. deren DNA/DNS nachweisen und wäre somit ein Direktnachweis. Ein positives Ergebnis wäre praktisch beweisend, ein Negatives schlösse eine Borreliose nicht aus. PCR ist meines Wissens in D nicht kassenpflichtig, bin aber nicht sicher.

LG und viel Glück!
Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
#7

Wow.... Regi. Ich danke dir für deine ausführliche Antwort :) du hast recht, das Thema würde wirklich schon bereits diskutiert hatte ich leider nicht gesehen. Auch du bestätigst meine Skepsis gegenüber der Beurteilung meines Arztes. Ich finde es wirklich sehr traurig, dass man sich seine Informationen auf eigene Faust zusammensuchen muss und die Krankheit gar nicht so ernst nimmt trotz so verheerender Folgen. Gerade ich noch in der Frühphase werde einfach nach Hause geschickt. Ich weiß ich habe noch die kleinsten Probleme und wenn ich hier im Forum so einige Geschichten lese bin ich wirklich erschrocken. Ihr seid wirklich sehr tapfer!
Zitieren
Thanks given by: Regi
#8

Liebe Naduschka,

willkommen auch von mir. Icon_winken3

Bei Rötungen dieser Art nach Insektenstich sollte man immer auch noch die Möglichkeit anderer Infektionen/alleine oder zusätzlich in Betracht ziehen. In diesem Thread http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...6#pid25856 hatte ich bereits dazu was geschrieben. Dann wäre Doxycyclin gegebenenfalls nicht das Mittel der Wahl und ein Wechsel auf ein anderes Antibiotikum sinnvoll.

Dein positiver Antikörpertiter gegen Borrelien, der so wie ich es verstanden habe, bereits nach 2 Wochen nach dem Stich gefunden wurde, deutet grob gesprochen, mehr auf eine frühere Infektion mit Borrelien hin, dazu wäre es sinnvoll sich die genauen Laboranalysenwerte zu betrachten. Lass dir auf alle die Befunde als Kopie aushändigen, du kannst sie hier auch einstellen und wir könnten sie uns mal anschauen.

Positive Antikörper haben alleine betrachtet jedoch keinen Aussagewert zur Behandlungsbedürftigkeit, die sich bei daher dir auf die Diagnose Wanderröte stützt, die alleine ausreichend ist, eine Behandlung durchzuführen. Dazu hat dir Regi ausführlich geschrieben.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Amrei , Regi
#9

Hallo Urmel57, ich danke auch dir für deine Meinung :) den Einstich selbst habe ich nicht gemerkt und so wurde der Bluttest ca. Zwei Wochen nach Auftreten der Wanderröte gemacht. Die Ergebnisse habe ich auch mit nach Hause bekommen, wäre Super toll wenn ihr dazu auch was sagen könntet:

Borrelien IgG-Ak (CLIA) ⬆️86 AU/ml. Positiv > 15
Borrelien IgM-Al (CLIA) ⬆️51.2 AU/ml. Positiv > 22

Borrelien IgG-Ak Immunblot neg.
Borreliose IgM-Ak Immunblot neg.

IgG-Blotbanden: 41p IgM-Blotbanden: (VlsE), p41, (OspC)


Für mich als Laien, sagen diese Werte natürlich nichts... Was könnt denn ihr dazu sagen?
Zitieren
Thanks given by:
#10

ELISA / EIA / CLIA ist der erste Suchtest. Er bestimmt die Menge der Antikörper. Wenn von Titer die Rede ist, dann ist damit die Menge der Antikörper gemeint. Titerangaben ohne Referenzwerte sind unbrauchbar, da jedes Labor einen anderen Testkit mit anderen Grenzwerten verwendet.
Der Western Blot / Immunoblot / Blot ist der Bestätigungstest. Ein positiver ELISA muss mit einem Blot bestätigt werden, da der ELISA auch bei anderen Krankheiten oder Infektionen positiv ausfallen kann. Man sagt dem Kreuzreaktion. Beim Blot werden sogenannte Banden nachgewiesen. Es gibt hochspezifische, spezifische und unspezifische Banden. Hochspezifische Banden beweisen den Kontakt des Immunsystems mit Borrelien. Unspezifische Banden können bei Borrelien aber auch bei anderen Erregern nachweisbar sein. Das Bandenmuster wird schlussendlich als positiv oder negativ interpretiert. Für eine positive Interpretation des Blots braucht es eine bestimmte Anzahl Banden, wo immer Hochspezifische dabei sein müssen. Zur Bedeutung der einzelnen Banden im Blot findest du hier weitere Informationen:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
Weitere Erklärungen zum Link findest du hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=138

Es werden in der Regel von den Antikörperklassen IgM und IgG je ein ELISA und Blot gemacht. IgM-Antikörper werden in der Regel im Frühstadium und IgG in späteren Stadien gebildet. Die Antikörperantwort ist nicht bei allen Patienten gleich. Es kann auch zu Laborergebnissen kommen, die nicht mit dem Stadium übereinstimmen.

*****ENDE DER TEXTKONSERVE*****

Die in deinem Befund in Klammern gesetzte Banden (VlsE, OspC) bedeuten vermutlich, dass sie nur schwach markiert waren. Deshalb wird der IgM-Blot auch als negativ interpretiert, denn in der Regel reicht beim IgM-Blot eine hochspezifische Bande zusammen mit p41 für eine positive Interpretation. Wenn dein Immunsystem "regelkonform" reagiert und der Test was taugt, passt das Ergebnis zur Beschreibung deines Verlaufs. Gemäss Test bist du irgendwo im Übergang zwischen frühem und späterem Stadium.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Oolong , Naduschka , Extremcouching


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste