Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


LTT - Test Ergebnisse Beurteilung
#11

Hallo Dave....
Nachfolgendes-so vermute ich sehr stark-bezieht sich auf Metrodinazol...
Was noch ärgert ist, dass ich ja noch alle Beipackzettel gelesen habe und auf meine auftretenden Beschwerden hingewiesen habe.
...
Die Einnahme auf höchstens 10Tage beruht auf Mäusetests,laut Veröffentlichungen,die länger zurückliegen.
Ich pers. hatte es 3mal 400mg\tgl-3monate lang,ungefähr.Dazu noch paar andere Bomben und ich bin da kein einzelfall-das ist sogar nachweislich.Flechte dies mal in deine Überlegungen mit ein. - anfang -

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by:
#12

Hallo,
Das Metronidazol habe ich nicht eingenommen, da ich bereits im Vorfeld lesen konnte, daß das Metronidazol bei Patienten periphere Nervenschädigungen hervor gerufen hat. Der Arzt hat mir dann Tinidazol verschrieben, das natürlich auch diese unerwünschten Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel stehen hat. Was mich eben doch nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, dass diese Beschwerden in den Armen vorher überhaupt nicht da waren.
Vg
DaveParker
Zitieren
Thanks given by:
#13

Hallo Dave,

in Deinem Vorstellungsbeitrag hattest Du erwähnt, daß das Schlaflabor einen pos. VLSE-Wert entdeckte. Ist dieser vielleicht doch über einen Westernblot festgestellt worden, und hast Du davon eine Kopie? Meist reicht den Laboren eine positive Bande nicht aus, und der Test wird dann trotzdem als negativ oder allenfalls grenzwertig positiv beurteilt. Aber immerhin hättest Du außer dem LTT noch einen vagen Hinweis auf eine Borreliose.

Alles blöd - wie soll das nun mit Deiner Taubheit weitergehen? Ggfs. müßte man doch noch weiter untersuchen. Ob hier ggfs. eine Muskel- oder Nervenbiopsie was bringt? Was haben denn die Ärzte zu Deiner Eiweißerhöhung (Du schriebst leichte Schrankenstörung) gesagt? Wurde im Liquor nach anderen neurotropen Erregern gesucht?

Gute Besserung,
liebe Grüße, IrisBeate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Claire
#14

Hallo,
Ich hänge mal einen Screenshot des damaligen Laborbericht mit bei.
Ja, das ist so frustrierend. Die Brennschmerzen sind im Moment fast weg. Allerdings sind die Beine taub und ich hab auch gar keine Kraft in Armen und Beinen. Zu den erhöhtem Eiweißwert hatte niemand eine so richtige Erklärung. Der Rest des Liquor war ohne Befund.
Ich warte noch immer auf die Ergebnisse der Hautbiopsie. Allerdings wurde diese ja vor der Antibiose genommen und da hatte ich ja auch noch nicht diese schlimmen Probleme in Armen und Beinen.
Vielleicht kann ja noch jemand seine Meinung dem hier von mir eingefügten Laborbericht sagen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Thanks given by:
#15

Hallo Dave,

es sieht also so aus, als wenn der Elisa-Suchtest mit einem Wert von 120 bei den IgGs hochpositiv ist. Im Westernblot hat sich offenbar nur eine Bande, die VlsE, gezeigt. Die ist zwar hochspezifisch, scheint aber für die Befundung dem Labor nicht auszureichen (es wird gern ein breiteres Bandenmuster gesehen), somit steht dort als Befund "fraglich".

Hier ist mal was Allgemeines zur Borrelien-Labordiagnostik
http://www.laborvolkmann.de/analysenspek...ntests.pdf

Hoffe, Du bekommst von anderen auch noch eine Einschätzung.

Liebe Grüße,
IrisBeate

PS: Die Klinik, die die Hautstanze genommen hat, war das die gleiche, bei der Du im März zur CT/MRT/Liquorpunktion warst?

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by:
#16

(19.09.2014, 18:43)irisbeate schrieb:  Im Westernblot hat sich offenbar nur eine Bande, die VlsE, gezeigt. Die ist zwar hochspezifisch, scheint aber für die Befundung dem Labor nicht auszureichen (es wird gern ein breiteres Bandenmuster gesehen), somit steht dort als Befund "fraglich".

... was ich immer nicht verstehe. Also daß die Labore dann noch mehr Banden "brauchen". Wozu?
Siehe hier:
   
(Quelle: Laborlexikon)

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , irisbeate
#17

(19.09.2014, 18:43)irisbeate schrieb:  Hallo Dave,

es sieht also so aus, als wenn der Elisa-Suchtest mit einem Wert von 120 bei den IgGs hochpositiv ist.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass dahinter "negativ" steht.
Zitieren
Thanks given by:
#18

Dave, ja, da fragt man sich warum da negativ dahinter steht, als ob ein positiver Befund einem eine bessere Behandlung einbrächte. Da es ja die interessantesten Berichte über verschiedene Tests gibt, kann man eigentlich nur sagen, dass man diese Ergebnisse nur sehr bedingt verwerten kann.

Ich frage mich auch manchmal wer die "Banden" sind, die sich erdreisten von solchen Ergebnissen Schicksale zu bestimmen. Zusammen mit dem LTT und deinen Beschwerden macht das für mich irgendwie schon Sinn eine Borreliengeschichte zu vermuten. VlsE ist nunmal ein sehr sensitiver Faktor bei der Diagnostik, der hochgelobt wird als spezifischer Marker und dann wieder wegdiskutiert wird. Icon_verwirrt2

Sind denn Autoimmerkrankungen bei dir abgeklärt worden? Und gibt es virale Begleitinfektionen, die jetzt erst richtig Party machen? Die Killerzellen sind ja ziemlich hoch bei dir, da könnte ich gut ein paar von brauchen.

Vielleicht legen sich die Beschwerden jetzt auch noch etwas nach Beendigung der Antibiose. Die Sache mit der Hautbiopsie ist auf alle Fälle interessant, was da dabei herauskommt.

Es ist und bleibt irgendwie alles nur eine Rumpröbelei Icon_mttao_chefkoch

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#19

(22.09.2014, 16:45)DaveParker schrieb:  
(19.09.2014, 18:43)irisbeate schrieb:  Hallo Dave,

es sieht also so aus, als wenn der Elisa-Suchtest mit einem Wert von 120 bei den IgGs hochpositiv ist.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass dahinter "negativ" steht.

In dieser Spalte steht der Referenzbereich, deshalb das Wort "negativ".

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#20

Den Experten hier sollte eigentlich bekannt sein, dass die Labore bei der Befundung des Westernblots keinen eigen Maßstab anlegen. Sondern sich streng nach der MIQ 12 2000, sowie der ergänzenden DIN 58969-44 vom Juli 2005 richten müssen.

MiQ 12 2000
Quality Standards for the Microbiological Diagnosis of Infectious Diseases
Formerly: Guidelines for Microbiological Diagnostics
Established on behalf of the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM)
Editors: H. Mauch, R. Lütticken and S. Gatermann
Lyme Borreliosis
B. Wilske, L. Zöller, V. Brade, H. Eiffert, U.B. Göbel, G. Stanek in cooperation with H.-W. Pfister
Expert Panel for Quality Standards in the Microbiological Diagnosis of Infectious Diseases (MiQ)
Subcommittee for Diagnostic Procedures in Microbiology of the German Society for Hygiene and Microbiology


DIN 58969-44
Medizinische Mikrobiologie!
Serologische und molekularbiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten!
Teil 44: Immunoblot (IB); Spezielle Anforderungen für den Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , irisbeate


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste