Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Cowden Protokoll - Bericht und Austausch
#31

Da ich gelesen habe, dass der ein oder andere hier an Bartonellose erkrankt ist, möchte ich mich an dieser Stelle mal einklinken.
Ich hab mich aus eigenem Interesse bei Bartonellose selbst ein wenig schlau gemacht und recherchiert. Ein sehr interessantes naturheilkundliches Protokoll neben Cowden/ Dr.Zhang gibt es von Buhner http://buhnerhealinglyme.com/the-protocols/ und im Vergleich zu Cowden ist man nicht an eine Marke gebunden.
Bartonellose steht auch im Verdacht einen Biofilm zu bilden und darin könnte auch der Schlüssel liegen, warum viele antibiotische Behandlungen fehlschlagen. Vielleicht wäre also eine Kombination aus Naturheilkunde (Kräuter) und Antibiotika ein besserer Weg. Laut Buhner würde er jedem Borreliose Patient raten einem antibiotischem Protokoll Japanese Knotweed hinzuzufügen, dass würde die Wirksamkeit deutlich erhöhen. Eine Studie bezogen auf Bartonellose und Borreliose gibt es bezogen auf die Aussage meines Wissens nach aber nicht.
Er empfiehlt auch unter anderem L-arginine und dazu gibt es dann auch noch eine Studie Bartonellose/ L-arginine http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18595894
Ich hab beides ausprobiert L-arginine und Japanese Knotweed +(Antibiotika) und stellte bei beidem einen erheblichen Unterschied fest, leider möchte meine Magendarmtrakt da nicht mitspielen, aber vielleicht hilft es euch ja weiter.
L-arginine sollte nur mit Absprache des Arztes eingenommen werden, da es Beispielsweise einen Virus wieder aufschrecken kann.
Zitieren
Thanks given by: Amy , leonie tomate , Lychee
#32

Hallo Hannez,

das ist ja sehr interessant, was du da schreibst!

In amerikanischen Foren habe ich gelesen, dass mit dem Buhner Protokoll eher Erfolge zu erzielen seien, als mit dem CP. Ein großes Problem ist allerdings die Verfügbarkeit der einzelnen Mittel hier in Deutschland. Buhner empfiehlt z. B. Sida acuta gegen Barts, ich glaube nicht, dass das in Deutschland erhältlich ist. Ein Import aus den USA scheidet auch aus, da es wohl bei Medikamenten und NEM's Probleme mit dem deutschen Zoll gibt. Viele Amerikaner schwören auch auf A-Bart, welches aber wohl nur bei Lyme-Spezialisten erhältlich ist.

Japanese Knotweed ist zwar hier erhältlich, allerdings habe ich in einem amerikanischen Borreliose-Forum gelesen, dass es wohl den Zelltod (Apoptosis) verhindert, was wiederum schlecht sei, da so die mit Bart infizierten Zellen nicht absterben und es deswegen bei Barts eher kontraindiziert sei.

http://www.mdjunction.com/forums/lyme-di...e-knotweed


"Nothing major but I've also read it's a double-edged sword because the resveratrol blocks apoptosis and you don't want that."

Du schreibst, dass du zwischen L-Arginine und Japanese Knotweed einen erheblichen Unterschied festgestellt hast. Wie meinst du das, könntest du das bitte näher erklären!

Alles Gute
Amy
Zitieren
Thanks given by:
#33

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe einen Unterschied zwischen Antibiotika pur und Antibiotika mit L-arginin und Jap. Knotweed festgestellt.

Das L-arginine konnte ich definitiv auch im Kopf feststellen (leichtes Kribbeln) bessere Durchblutung, die Antibiotika hatten bei mir allein keinerlei Effekt. Bei Japanese Knotweed hatte ich in Kombination mit Antibiotika Herxheimer Reaktion (Schmerzen).

Zu Sida Acuta und ABart schreibe ich dir eine PM
Zitieren
Thanks given by:
#34

Man sollte beachten, dass Buhners Empfehlungen weitaus umfangreicher sind und Jap. Knotweed und L-Arginine nur einen kleinen Teil des Protokolls ausmachen, das auch individuell angepasst werden sollte. Die Empfehlungen auf der Website sind teilweise veraltet oder unvollständig, am besten holt man sich Hilfe oder besorgt sich die Bücher, auch wegen Wechsel- oder Nebenwirkungen.
Bei Knotweed kommt's ziemlich auf das Produkt an, das konzentrierte Pulver ist meiner Erfahrung nach nicht so ideal.

Zu Sida acuta: Sida Cordifolia ist ein geeigneter Ersatz, da kann man sich eine eigene Tinktur ansetzen ( billiger) oder eine im europäischen Ausland kaufen.
Es gibt auch einen US-Shop der nach Deutschland schickt mit fairen Preisen und den meisten Buhner-Kräutern (PN für Info). Mit dem Zoll hatte ich keine Probleme bei Cryptolepis, kam ohne Probleme durch mit etwas Nachzahlung. Nur versenden viele Shops nicht nach Deutschland.
Probleme gibt's mit dem Zoll nur bei Dingen, die in Deutschland nicht erlaubt oder rezeptpflichtig sind.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: Amy , Katie Alba , Lychee
#35

(06.05.2015, 15:32)Valtuille schrieb:  Die Empfehlungen auf der Website sind teilweise veraltet oder unvollständig, am besten holt man sich Hilfe oder besorgt sich die Bücher, auch wegen Wechsel- oder Nebenwirkungen.
Welche Bücher wären denn das?
Zitieren
Thanks given by:
#36

Wenn es um Bartonellose geht, dann Healing Lyme Disease Coinfections - Complementary and Holistic Treatments for Bartonella and Myoplasma. Ansonsten einfach mal bei Amazon Stephen Buhner eingeben, dann kommen alle seine Werke.
Ich habe sein Buch, aber wie gesagt sein Kernprotokoll ist auf seiner Homepage abgebildet. Im Buch ist das sicherlich alles ausführlich beschrieben und das Protokoll ist etwas umfangreicher.
Im Unterschied zu manch anderem empfiehlt er eben nicht nur Kräuter, die antibakteriell wirken, sondern auch welche die das Immunsystem/Organe unterstützen.
Zitieren
Thanks given by: Valtuille
#37

Ja, das Bartonellen-Core-Protokoll ist recht aktuell, die anderen Co-infektionen (Babesien, Anaplasmen) sind aber nicht aktuell oder fehlen. Das Core-Protokoll ist aber nur der Grundbaustein, der durch symptomspezifische Empfehlungen unterstützt wird.
Das Buch zu Borreliose ist schon älter, aber aktueller als das Buch (2007 oder so), eine Neu-Auflage des Borreliose-Buches kommt dieses Jahr. Nicht auf Borreliose bezogen ist Herbal Antibiotics eine klasse Sache, wo auch Anleitungen für Tinkturen und die richtigen Ratios für Tinkturen von vielen kräutern drinnen sind (und die weichen oft von vielen kaufbaren Tinkturen ab)

Allgemein finden sich recht detaillierte Infos zu den Erregern in den Büchern, teilweise erklärt er auch, was er warum empfiehlt. Die Infos zu den kräutern/NEMs kann man sich natürlich auch selber zusammensuchen. Warnhinweise sollte man aber schon beachten.
Die Webseite wird nicht von Buhner unterhalten und ist in den letzten Jahren kaum aktualisiert worden.

Hier kann man auch mal reinschauen:
http://www.betterhealthguy.com/buhner-conference-notes

Ist aber auch kein Wundermittel, wobei es einige gibt, denen damit sehr geholfen wurde (und die nie AB erhalten haben).

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: Lychee
#38

Hallo !
Ich habe auch das Cowden Protokoll angefangen,weil mir meine Kasse kein Antibiotikum iv. mehr bezahlen will. Ich bin deshalb zum Anwalt. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mitteilen würdet,ob ihr auch solche Probleme hattet.Wie lange habt ihr diese Kräutertropfen genommen hat es was gebracht? Nehme zur Zeit Samento, Banderol,Burbur und Serrapeptase.
Zitieren
Thanks given by:
#39

Hallo,

schön, dass sich hier mal wieder jemand zu Wort meldet. Ich habe das Protokoll nun seit Mitte März gemacht und bin jetzt also im sechsten Monat. Ich habe mich immer an alle Anweisungen gehalten und so gut wie keine Dosis versäumt. Ich habe die Präparate immer nach Plan gewechselt und alle Vorgaben eingehalten.

Nach einer anfänglichen starken Verschlechterung, folgten ziemlich wechselhafte Zeiten mit gelegentlichen Abstürzen aber auch guten Momenten. Insgesamt kann ich sagen, dass ich in den vergangenen Monaten eigentlich alles erfahren habe. Vom totalen Zusammenbruch bis zur beinahen Beschwerdefreiheit. Genauso, wie ich es auch all die Jahre vorher ohne Cowden Protokoll erlebt habe. Leider hat sich mein Zustand in den letzten Wochen aber immer wieder verschlechtert, sodass ich allmählich sehr unzufrieden werde. Ich bin der Meinung, dass während einer Therapie (welcher Art auch immer) nach so langer Zeit keine extremen Verschlechterungen mehr auftreten sollten. Zumindest nicht, wenn sie effektiv ist. Natürlich darf es Auf und Abs geben, die gibt es immer. Aber eine Tendenz sollte immer zu erkennen sein. Diese ist aber in meinem Fall nicht gegeben. Ich bin deshalb sehr unsicher, ob ich das Protokoll weitermachen soll. Es kostet viel Geld, ist ein unglaublicher Aufwand und wenn der Erfolg so minimal (bzw. nicht vorhanden) ist, erfüllt es nicht meine Erwartungen. Andererseits denke ich auch immer, dass eine Krankheit nach so langer Dauer eben nicht in wenigen Monaten beseitigt werden kann. So argumentieren ja auch die Befürworter dieser Therapie immer in den amerikanischen Foren. Ich möchte bestimmt nicht aufgeben, wenn es noch eine Chance auf Besserung geben könnte, allerdings will ich aber auch überzeugt sein von dem, was ich da tue. Sehr schwierig.

Ich würde deshalb gerne noch einmal die Meinung von anderen hier hören, besonders von denen, die damit erfolgreich waren. Wann gab es bei euch deutliche Verbesserungen? Gab es auch immer wieder Verschlechterungen? Und wenn ja, in welchen Zeiträumen?

Alles Gute an alle!
Zitieren
Thanks given by:
#40

Hallo Schnuri,

mit Erfolgsberichten kann ich leider nicht aufwarten. Es war genau wie bei dir. Ich habe keinen Unterschied gemerkt.

lg luddi

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste