28.09.2015, 20:29
Was die Ärztezeitung (2011) so alles schreibt:
"Psychose oder Neuroborreliose?
Patienten mit psychischen Krankheiten glauben häufig an eine körperliche Erklärung für ihre Beschwerden. Ärzte haben es dann nicht einfach, die eigentliche Ursache zu erkennen - vor allem dann, wenn eine schwer diagnostizierbare Krankheit wie die Neuroborreliose vermutet wird.
...
Ein 30-jähriger Student stellte sich in der Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité vor ... seine Beschwerden auf eine Infektion mit Borrelien beruhten, die er auf einen Zeckenstich im Jahr 2006 zurückführte, suchte er einen auf Borreliose spezialisierten Hausarzt auf. Dieser attestierte ihm dann tatsächlich eine Neuroborreliose - allerdings alleine aufgrund eines hohen Titers von Borrelien-spezifischen IgG. Die IgM-Werte waren dagegen negativ ... Sie behandelten den Patienten mit dem Antipsychotikum Amisulprid."
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...liose.html
"Psychose oder Neuroborreliose?
Patienten mit psychischen Krankheiten glauben häufig an eine körperliche Erklärung für ihre Beschwerden. Ärzte haben es dann nicht einfach, die eigentliche Ursache zu erkennen - vor allem dann, wenn eine schwer diagnostizierbare Krankheit wie die Neuroborreliose vermutet wird.
...
Ein 30-jähriger Student stellte sich in der Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité vor ... seine Beschwerden auf eine Infektion mit Borrelien beruhten, die er auf einen Zeckenstich im Jahr 2006 zurückführte, suchte er einen auf Borreliose spezialisierten Hausarzt auf. Dieser attestierte ihm dann tatsächlich eine Neuroborreliose - allerdings alleine aufgrund eines hohen Titers von Borrelien-spezifischen IgG. Die IgM-Werte waren dagegen negativ ... Sie behandelten den Patienten mit dem Antipsychotikum Amisulprid."
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...liose.html