Leider gibt es keinen Test der eine Borreliose sicher ausschliessen könnte. Deine Symptome könnten von einer Borreliose, einer anderen von Zecken übertragenen Infektion oder sonst einer Krankheit verursacht werden. Das heisst, deine Symptome sind unspezifisch. Somit kann die Diagnose bei dir weder sicher gestellt noch ausgeschlossen werden. Die Situation für die Betroffenen ist sehr belastend, aber im Moment nicht zu ändern.
Die Borreliose-Diagnose basiert auf Vorgeschichte, Verlauf, Symptomen, Tests und
Ausschluss anderer möglicher Kranheiten (Differentialdiagnostik). Am Schluss resultiert eine mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit für eine Borreliose, der nur mit einem Therapieversuch begegnet werden kann. Das sind Hammertherapien, keine Smarties. Deshalb ist der Ausschluss anderer möglicher Krankheiten sehr wichtig. Du schreibst leider nicht, was bei dir schon mit welchen Untersuchungen mit welcher Aussagekraft ausgeschlossen werden konnte.
Dein Testergebnis spricht weder für noch gegen eine Borreliose. Beim Blot wäre interessant, ob und welche Banden nachgewiesen werden konnten. Steht da nichts auf dem Befund? Irgendwelche Zahlen mit einem p vornedran oder kD hintendran? Oder was von OspC oder VlsE?
Ich werde dir am Schluss meines Beitrages eine meiner Textkonserven zur Diagnostik reinkopieren. Daraus solltest du dir ein eigenes Bild zu deinen Ergebnissen machen können. Ich habe mich bemüht, den Text für den Anfänger verständlich zu schreiben. Wenn du aber trotzdem was nicht verstehst, dann frag bitte.
LG, Regi
Hier meine Textkonserve:
Was bedeuten meine Laborbefunde?
ELISA / EIA / CLIA ist der erste Suchtest. Er bestimmt die Menge der Antikörper. Wenn von Titer die Rede ist, dann ist damit die Menge der Antikörper gemeint. Titerangaben ohne Referenzwerte sind unbrauchbar, da jedes Labor einen anderen Testkit mit anderen Grenzwerten verwendet.
Der Western Blot / Immunoblot / Blot ist der Bestätigungstest. Ein positiver ELISA muss mit einem Blot bestätigt werden, da der ELISA auch bei anderen Krankheiten oder Infektionen positiv ausfallen kann. Man sagt dem Kreuzreaktion. Beim Blot werden sogenannte Banden nachgewiesen. Es gibt hochspezifische, spezifische und unspezifische Banden. Hochspezifische Banden beweisen den Kontakt des Immunsystems mit Borrelien. Unspezifische Banden können bei Borrelien aber auch bei anderen Erregern nachweisbar sein. Das Bandenmuster wird schlussendlich als positiv oder negativ interpretiert. Für eine positive Interpretation des Blots braucht es eine bestimmte Anzahl Banden, wo immer Hochspezifische dabei sein müssen. Zur Bedeutung der einzelnen Banden im Blot findest du hier weitere Informationen:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
und hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...614#pid614
Es werden in der Regel von den Antikörperklassen IgM und IgG je ein ELISA und Blot gemacht. IgM-Antikörper werden in der Regel im Frühstadium und IgG in späteren Stadien gebildet. Die Antikörperantwort ist nicht bei allen Patienten gleich. Es kann auch zu Laborergebnissen kommen, die nicht mit dem Stadium übereinstimmen.
Die Tests können nicht zwischen aktiver und ausgeheilter (alter) Infektion unterscheiden. Die Tests müssen immer zusammen mit den Symptomen interpretiert werden. Ein positives Resultat ohne Beschwerden bedeutet nichts. Es kann aber auch trotz bereits fortgeschrittener Infektion zu negativen Resultaten kommen. Die Tests sind weder standardisiert, noch ist deren Zuverlässigkeit überprüfbar. Labors, die in Ringversuchen schlecht abschneiden, werden nicht bekannt gegeben.
Testergebnisse von verschiedenen Labors können nicht verglichen werden. Es können nichtmal die Ergebnisse vom selben Labor verglichen werden, wenn das Labor keine Verlaufskontrolle macht, sprich das erste Serum parallel mit dem zweiten Serum unter gleichen klimatischen Bedingungen testet.
Borreliose-Symptome, aber negativer Bluttest
Es gibt seronegative Fälle von Borreliose. Da bleibt einem oft nur noch der Therapieversuch mit Antibiotika nach Ausschluss anderer möglicher Krankheiten.
Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es sonst noch?
Praxiserfahrene Spezis lassen bei unklaren Serologien und Symptomen einen LTT machen. Der LTT ist von geltender Lehrmeinung nicht anerkannt und muss privat bezahlt werden. Wenn man nicht bei einem Spezi in Behandlung ist, macht ein LTT nur Sinn, wenn der behandelnde Arzt bereit ist, bei positivem Ergebnis mit Antibiotika zu behandeln. Mehr Infos zum LTT findest du hier:
http://www.imd-berlin.de/fachinformation...ostik.html