Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Wirksamkeit von 500mg Azithromycin für 3x3 Tage
#5

(08.03.2016, 15:38)Markus schrieb:  Donta hat dazu etwas veröffentlicht (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14586290 ).

- Patienten wurden für 1 bis 18 Monate behandelt (Median: 6 Monate)

- Verwendete Makrolide: Azithromycin (17 Patienten), Clarirthromycin (196), Erythromycin (16), jeweils mit Hydroxychloroquin

- Die Dosis von Azithromycin war 250-500 mg, täglich

- Ergebnis bei Azithromycin: 2 "Heilungen", 13 "Verbesserungen", 2 Versager, was immer das genau heissen mag.

- Bei Rückfällen: Vergleich einer erneuten Makrolid-Therapie mit Hydroxychloroquin zu einer Tetracyclin- bzw. Cephalosporin-Monotherapie. Die erneute Makrolidtherapie scheidet am besten ab.

- Bei erfolgreicher Behandlung gingen positive IgM zurück ins negative.

- Hydroxychloroquin wird gegeben, um den ph-Wert zu senken, damit Makrolide besser wirken.

- Im chronischen Stadium sind mehrere Monate Behandlung nötig um signifikante Verbesserungen des Gesundheitszustands zu erzielen.

- Makrolide scheinen auch auf neurologische Symptome zu wirken (gezeigt mit SPECT-Scans).

Zwei Anmerkungen:

* Meiner Meinung nach ist die Studie aufgrund des geringen Patientenkollektivs mit Azithromycin nur bedingt auf Azithromycin anwendbar, primär auf Clarirthromycin.

* In der Studie fehlt der direkte Vergleich mit einer Makrolid-Therapie ohne Hydroxychloroquin. Es wird nur zu Beginn geschrieben, dass "Anekdotische Beobachtungen gemischte Ergebnisse ergaben, trotz der hervorragenden in -vitro-Aktivität gegen B.burgdorferi und ihrer hervorragenden intrazellulären Penetration". Meiner Meinung nach kann man aus der Studie nicht schließen, dass Azithromycin ohne Hydroxychloroquin wesentlich schlechter ist, vielleicht ist es das ja, aber aus der Studie kann man es meiner Meinung nach nicht schließen.

Täglich 500 mg Azithromycin (+ Hydroxychloroquin) über sechs Monate oder mehr ohne Pausen ist eine sehr heftige Antibiotikums-Therapie. Das habe ich hier im Forum glaube ich noch nie oder wenn dann nur ganz selten gelesen. Hatte das jemand? Ergebnis? Nebenwirkungen?

Heinzi
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , borrärger


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste