09.03.2016, 16:39
Diese Dissertation brachte mir einige neue interessante Erkenntnisse, aber auch manchmal 
Unter 200 die Zahl in Deutschland, nach diesen Zahlen, meine Rechnung.
Wie konnten die Neurologen, nach nachvollziehbaren Gründen, sich so stark im Borreliose Thema behaupten? Bei der Anzahl von Fällen, ist so ein Patient, ja wie ein Lottogewinn zu sehen.
Liquor siehe S.39 Es muss sich doch einmal rumsprechen, wie diese Untersuchung ist zur Diagnose Findung ungeeignet/eingeschränkt ist. Bei den strengen Meldekriterien ....
Die hohe Anzahl der Wanderröte, liegt an den Meldekriterien !!!
Mehr:
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servle...online.pdf
Gehen sie auf 5.1. Wenn sie alles lesen, sind sie nicht dümmer geworden, versprochen.

Zitat:Inzidenz der fr¨uhen Neuroborreliose
Die fr¨uhe Neuroborreliose wies im Zeitraum von 1994 bis 2006 eine Gesamtinzidenz von 0,7
F¨allen pro 100.000 Einwohner auf.
Zwischen 1994 und 1998 stieg sie stetig an und erreichte 1998 einen Wert von 0,8. Zwischen
1998 und 2004 unterlag die Inzidenz der fr¨uhen Neuroborreliose j¨ahrlichen Schwankungen
mit Werten zwischen Einwohner.
Seit 2005 beobachtet man eine erneute Steigung, 2006 wurde eine Inzidenz von 1,6 erreicht.
Unter 200 die Zahl in Deutschland, nach diesen Zahlen, meine Rechnung.
Wie konnten die Neurologen, nach nachvollziehbaren Gründen, sich so stark im Borreliose Thema behaupten? Bei der Anzahl von Fällen, ist so ein Patient, ja wie ein Lottogewinn zu sehen.
Liquor siehe S.39 Es muss sich doch einmal rumsprechen, wie diese Untersuchung ist zur Diagnose Findung ungeeignet/eingeschränkt ist. Bei den strengen Meldekriterien ....
Die hohe Anzahl der Wanderröte, liegt an den Meldekriterien !!!
Mehr:
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servle...online.pdf
Gehen sie auf 5.1. Wenn sie alles lesen, sind sie nicht dümmer geworden, versprochen.