Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Umfrage: Co-Infections-Cocktail nach Dr. Klinghardt - Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Welches Mitglied hat positive wie negative Erfahrungen mit dem Cocktail Dr. Klinghardt gesammelt?
0%
0
0%
Worauf muss ich darauf achten?
0%
0
0%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. Zeige Ergebnisse


Co-Infections-Cocktail nach Dr. Klinghardt
#13

Hallo,
habe von Klinghardt folgende Erklärung für den Cocktail: Wenn Borr. sich abkapseln oder teilen, brauchen Sie von außen Lipide-also Fette für ihre Membran. Da sie alle ca.3 Tage ihre Kapselhülle verändern, benötigen sie dafür Lipide. Ist nun aber in dem Lipid Huckepack der Wirkstoff Artemisin und co., so ziehen sie das in sich hinein, was sie schwächt und in mehreren Zyklen absterben lässt. Also: Das wichtigste ist Artemisia mit gutem Fett plus Vit. C . Durch das mixen verbinden sich Wirkstoffe und Fette und sind so Zellgänig. Die anderen Substanzen sind hauptsächlich für die Co-Erreger und müssen nicht sein.
Ich kaufe es auch nicht bei Klinghardt. Das ist mir zu teuer.
Habe gute Erfahrungen damit, auch bei EBV.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste