04.06.2016, 13:12
Falls du die Hodzic-Studie meinst: Das ist eine Studie an Mäusen, die man nicht so einfach auf Menschen übertragen kann (Immunsystem, Antibiotikaverstoffwechslung etc.).
Dass die Erreger wirklich leben, ist nicht eindeutig belegt und der endgültige Beweis kann durch die verwendeten Methoden nicht erbracht werden, weshalb das kontrovers bleibt.
Welche klinische Relevanz eine geringe Anzahl an Bakterien hat, ist unklar (auch bei Menschen wurden bei verschwindend geringen Patienten überlebende Erreger nachgewiesen per Kultur, die waren aber nicht alle krank). Eine geringe Anzahl an überlebenden Bakterien finden sich bei nahezu jeder Infektion.
Dass die Erreger wirklich leben, ist nicht eindeutig belegt und der endgültige Beweis kann durch die verwendeten Methoden nicht erbracht werden, weshalb das kontrovers bleibt.
Welche klinische Relevanz eine geringe Anzahl an Bakterien hat, ist unklar (auch bei Menschen wurden bei verschwindend geringen Patienten überlebende Erreger nachgewiesen per Kultur, die waren aber nicht alle krank). Eine geringe Anzahl an überlebenden Bakterien finden sich bei nahezu jeder Infektion.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world