21.01.2013, 09:52
Es widerspricht sich leider so einiges 
Die intrazellulären Persister sind therapierbar mit Tetracyclinen (v.a. Minocyclin), mit Makroliden (v. a. Clarithromycin) in Komb. mit Hydroxychloroquin (Quensyl®) (PDF65/80)
Tinidazol (gibt zwei Präparate davon)
In Deutschland zwar derzeit nicht zugelassen, aber bei in-vitro-Studien von Prof. Sapi 2010/2011 am besten wirksam gegen Spirochäten und Persister-formen (Cysten, L-Formen, Biofilme). Zulassung in USA, Frankreich, Luxemburg, Italien u.a.
Die Kombination mit Samento TOA-free- und Banderol-Tropfen ergaben die besten Ergebnisse bei der Elimination von spirochätalen Borrelien ,
ebenso wie von Persistern (Cysten) und von Biofilmen. ( PDF 68/80)
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...5-2012.pdf
Möglicherweise liegt das daran, dass hier nur die Folien vorliegen.
Und es ist wohl nun eine Studie in Auftrag gegeben worden, bei der die Wirkung von Hydoxychloroquin, das schon seit längerem bei rheumatioider Arthritis eingesetzt wird, auch auf andere Erkrankungen geprüft werden soll.
Aber selbst wenn Studien vorliegen, weiß man immer noch nicht, ob die Ergebnisse auf einen selbst tatsächlich wirklich zutreffen müssen. Manchmal bleibt dann nur das ausprobieren.
Liebe Grüße Urmel

Die intrazellulären Persister sind therapierbar mit Tetracyclinen (v.a. Minocyclin), mit Makroliden (v. a. Clarithromycin) in Komb. mit Hydroxychloroquin (Quensyl®) (PDF65/80)
Tinidazol (gibt zwei Präparate davon)
In Deutschland zwar derzeit nicht zugelassen, aber bei in-vitro-Studien von Prof. Sapi 2010/2011 am besten wirksam gegen Spirochäten und Persister-formen (Cysten, L-Formen, Biofilme). Zulassung in USA, Frankreich, Luxemburg, Italien u.a.
Die Kombination mit Samento TOA-free- und Banderol-Tropfen ergaben die besten Ergebnisse bei der Elimination von spirochätalen Borrelien ,
ebenso wie von Persistern (Cysten) und von Biofilmen. ( PDF 68/80)
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...5-2012.pdf
Möglicherweise liegt das daran, dass hier nur die Folien vorliegen.

Und es ist wohl nun eine Studie in Auftrag gegeben worden, bei der die Wirkung von Hydoxychloroquin, das schon seit längerem bei rheumatioider Arthritis eingesetzt wird, auch auf andere Erkrankungen geprüft werden soll.
Aber selbst wenn Studien vorliegen, weiß man immer noch nicht, ob die Ergebnisse auf einen selbst tatsächlich wirklich zutreffen müssen. Manchmal bleibt dann nur das ausprobieren.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)