Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


NK-Zytotoxizitätstest /-modulatortest
#1

Ich habe jetzt doch mal den NK-Zytotoxizitätstest beim IMD machen lassen. Es handelt sich dabei um einen Funktionstest der Killerzellen. Preis ca. 70 €. Ein paar weitere Infos aus der Diagnostikinformation:

http://www.inflammatio.de/fileadmin/user...tstest.pdf schrieb:Wie wird die NK-Zellfunktion untersucht?

Die isolierte Bestimmung der NK-Zellzahl im peripheren Blut durch Immunphänotypisierung ist nicht ausreichend. Entscheidend ist die FUNKTION dieser wichtigen Abwehrbarriere. Die Untersuchung der NK-Zellfunktion erfolgt mit dem NK-Zell-Zytotoxizitätstest. Bei diesem Test werden K562-Tumorzellen mit dem fluoreszierenden Membranfarbstoff Calcein markiert und anschließend unter standardisierten Bedingungen mit den NK-Zellen des Patienten ko-kultiviert. Bei dem durch die NK-Zellen induzierten Apoptoseprozess der Tumorzellen wird der Farbstoff Calcein
freigesetzt der dann quantitativ im Kulturüberstand bestimmt werden kann (siehe Abb.2).

Durch Paralleluntersuchung standardisierter Kontrollansätze kann der prozentuale Anteil an Tumorzellen bestimmt werden, der von den NK-Zellen des Patienten zerstört wurde. Diese spontane NK-Zell-induzierte Apoptoserate stellt die aktuelle NK-Zellfunktion des Patienten dar (siehe Be
fundbeispiel).

Ich hatte eine Tumorzell-Apoptose-Rate von ca. 55 % bei Referenz > 17%. Ein so gutes Ergebnis hätte ich nicht erwartet, da es nicht mit meinem Befinden korreliert. Da ich schon länger täglich größere Mengen Heilpilze esse, vermute ich, dass daher die recht gute Aktivität der Zellen herrührt. Die Polysaccharide aus Heilpilzen sind bekannte Stimulatoren für die NK-Funktion.

Angeschlossen habe ich jetzt noch einen Modulatortest, bei dem nach Präparaten gesucht wird, um die Zellen weiter zu stimulieren. Prinzipiell ist auch eine Apoptoserate von 80-100% möglich. Mal sehen, ob ich die Funktion weiter erhöhen kann, und ob sich das auch im Befinden äußert, oder ob man nur Laborwerte therapiert.
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist , KeyLymePie , irisbeate , borrärger , Sabine


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste