Ergänzend zu Heinzi:
Zhang bezieht sich bei Ceftriaxon auf die Studie von Kim Lewis und meint, dass sie die Ergebnisse mit gepulstem Ceftriaxon nicht reproduzieren können.
Link zum entsprechenden Thread der Studie: http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...0#pid74630
Zhang sagt, dies würde am Alter der Kultur liegen. Lewis hat mit einer sehr jungen Kultur gearbeitet (3 Tage waren es glaube ich?), bei einer älteren Kultur (5 bis 7 Tage) wird es schwierig und ist mit Ceftriaxon nicht zu erreichen.
In vitro dauert es 5 bis 7 Tage mit der 3er AB-Kombi, bis keine Borrelien mehr nach wachsen.
Zhang bezieht sich auf die Ergebnisse der erwähnten Studien in diesem Thread bei den Mitteln für Co-Infektionen (Artemisinin, Rifampicin, ein Fluorchinolon und Fluconazol).
Tierstudien sind laut Ying Zhang bereits gestartet und er hält dies für den richtigen Weg: Von in vitro zu Tierstudien und dann erst Versuche an Menschen. Jedoch erwähnt er, dass alle seine Medikamente von der FDA zugelassen sind und nicht immer so strikt vorgegangen werden muss. Er erinnert daran, dass bei Doxycyclin auch keine Tierstudien stattgefunden haben, bevor es als Mittel der Wahl bei Menschen Verwendung fand.
Bowie, der an der Überarbeitung der IDSA-Guidelines mitwirkt, äußert starke Bedenken bei den Mitteln aus der Zhang-Studie, weil, wie Heinzi erwähnt hat, es haufenweise Beispiele gibt, in der in vitro Experimente nicht auf Tiere oder gar Menschen übertragbar waren. Daptomycin ist eines der letzten Reservemittel für MRSA und eine breitere Verwendung in Abwesenheit von belastbaren Studien sei sehr gefährlich.
Bowie sagt, er wäre jemand, der lieber überbehandelt als unterbehandelt, solange er dies für sich auch rechtfertigen kann.
Interessant ist auch die Präsentation von Bowie, welche die Sichtweise der IDSA wiederspiegelt (werden sich hier nicht alle freiwillig anhören, ich finde es trotzdem interessant).
Er geht auch auf die Studie aus den Niederlanden ein ( Link zum Thread:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...7#pid72977 ) und verweist auf deutliche Mängel, stellt jedoch die Schlussfolgerung, längere Antibiosen seien kürzeren nicht überlegen, nicht in Frage.
https://www.youtube.com/watch?v=vX87qXUbHQY
Wie immer sehr hörenswert ist auch Brian Fallon, der sich zu den kontrollierten Studien zur Langzeitantibiose auseinandersetzt:
https://www.youtube.com/watch?v=oXupusMjAJ8
Dattwyler referiert (ziemlich zurückhaltend) über Diagnostik, die Probleme zu Beginn der Diagnostik bestanden (80er Jahre) und fordert, dass nun neue Forschung mit modernen Technologien stattfinden muss, dazu benötige es aber Fördermittel. Er forscht derzeit zum Elispot und bezeichnet den C6 ELISA als den derzeit besten Einzeltest. Der Blot sei nicht als Einzeltest geeignet, da er mit sehr vielen Problemen einhergeht, er kam damals vor allem aufgrund der hohen Anzahl an falsch positiven Testergebnisse im Screening Test zu stande. Problematisch sei die Spätphase, da es mit derzeitigen Mitteln sehr schwierig ist, die Personengruppe richtig zu identifizieren und man sehr viel falsch machen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=3PzS3mzHHHo
Die Präsentation von Ying Zhang selbst ist anscheinend doch (noch) nicht hochgeladen.
Zhang bezieht sich bei Ceftriaxon auf die Studie von Kim Lewis und meint, dass sie die Ergebnisse mit gepulstem Ceftriaxon nicht reproduzieren können.
Link zum entsprechenden Thread der Studie: http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...0#pid74630
Zhang sagt, dies würde am Alter der Kultur liegen. Lewis hat mit einer sehr jungen Kultur gearbeitet (3 Tage waren es glaube ich?), bei einer älteren Kultur (5 bis 7 Tage) wird es schwierig und ist mit Ceftriaxon nicht zu erreichen.
In vitro dauert es 5 bis 7 Tage mit der 3er AB-Kombi, bis keine Borrelien mehr nach wachsen.
Zhang bezieht sich auf die Ergebnisse der erwähnten Studien in diesem Thread bei den Mitteln für Co-Infektionen (Artemisinin, Rifampicin, ein Fluorchinolon und Fluconazol).
Tierstudien sind laut Ying Zhang bereits gestartet und er hält dies für den richtigen Weg: Von in vitro zu Tierstudien und dann erst Versuche an Menschen. Jedoch erwähnt er, dass alle seine Medikamente von der FDA zugelassen sind und nicht immer so strikt vorgegangen werden muss. Er erinnert daran, dass bei Doxycyclin auch keine Tierstudien stattgefunden haben, bevor es als Mittel der Wahl bei Menschen Verwendung fand.
Bowie, der an der Überarbeitung der IDSA-Guidelines mitwirkt, äußert starke Bedenken bei den Mitteln aus der Zhang-Studie, weil, wie Heinzi erwähnt hat, es haufenweise Beispiele gibt, in der in vitro Experimente nicht auf Tiere oder gar Menschen übertragbar waren. Daptomycin ist eines der letzten Reservemittel für MRSA und eine breitere Verwendung in Abwesenheit von belastbaren Studien sei sehr gefährlich.
Bowie sagt, er wäre jemand, der lieber überbehandelt als unterbehandelt, solange er dies für sich auch rechtfertigen kann.
Interessant ist auch die Präsentation von Bowie, welche die Sichtweise der IDSA wiederspiegelt (werden sich hier nicht alle freiwillig anhören, ich finde es trotzdem interessant).
Er geht auch auf die Studie aus den Niederlanden ein ( Link zum Thread:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...7#pid72977 ) und verweist auf deutliche Mängel, stellt jedoch die Schlussfolgerung, längere Antibiosen seien kürzeren nicht überlegen, nicht in Frage.
https://www.youtube.com/watch?v=vX87qXUbHQY
Wie immer sehr hörenswert ist auch Brian Fallon, der sich zu den kontrollierten Studien zur Langzeitantibiose auseinandersetzt:
https://www.youtube.com/watch?v=oXupusMjAJ8
Dattwyler referiert (ziemlich zurückhaltend) über Diagnostik, die Probleme zu Beginn der Diagnostik bestanden (80er Jahre) und fordert, dass nun neue Forschung mit modernen Technologien stattfinden muss, dazu benötige es aber Fördermittel. Er forscht derzeit zum Elispot und bezeichnet den C6 ELISA als den derzeit besten Einzeltest. Der Blot sei nicht als Einzeltest geeignet, da er mit sehr vielen Problemen einhergeht, er kam damals vor allem aufgrund der hohen Anzahl an falsch positiven Testergebnisse im Screening Test zu stande. Problematisch sei die Spätphase, da es mit derzeitigen Mitteln sehr schwierig ist, die Personengruppe richtig zu identifizieren und man sehr viel falsch machen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=3PzS3mzHHHo
Die Präsentation von Ying Zhang selbst ist anscheinend doch (noch) nicht hochgeladen.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world