Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose
#1

Bin neu hier, 65 Jahre alt, männlich und plage mich schon seit Jahren mit Symptomen herum, die zwischen unklaren Schmerzbescherden im Kieferbereich, allergischen Reaktionen mit häufigem Niesen und Fließschnupfen, gereizten Augen usw. einhergehen. Dazu gehören auch depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit, Schlappheit, Müdigkeit, also insgesamt alles Faktoren, die auf eine allergische Erkrankung hindeuten, was auch durch meine Histaminintoleranz teilweise bestätigt ist.
Ich hatte vor rund 20 Jahren mal nach einem Zeckenstich Wanderröte, die vorbeugend mit einem Antibiotikum behandelt wurde. Was das für ein Mittel war und wie lange ich es genommen habe, kann ich heute nicht mehr sagen.
Jetzt habe ich bei meiner Ärztin mal einen Labortest in die Richtung machen lassen, der folgende Werte ergab:

Borrelien-Ak (IgG) (CLIA) 52 AU/ml

Borrelien-Ak (IgM) (CLIA) 10 AU/ml

Borrelien -Ak (IgG-Immunoblot) fraglich

VLsE ........positiv
p41...........positiv
p39...........negativ
p18 (B.sensu stricto) .........negativ
Borrelien Ak(IgM-Immonoblot)...........negativ
p100.............negativ
p41...............negativ
p39................positiv

OspC (B.garinii)........negativ

Meine Ärztin meinte, das Ergegnis zeige, dass ich schon einmal "mit Borrelien Kontakt gehabt habe". Ist diese Diagnose für Borreliose-Experten hier "blauäugig", und könnt ihr aus den Laborwerten und eigenen Erfahrungen Schlüsse ziehen?

Da ich zwischendurch auch an eine Autoimmun-Erkrankung dachte, ließ ich auch das untersuchen, und der Laborbefung ergab ein grenzwertiges Ergebnis:

Autoimmunserologie:

Antinukleäre Antikörper (ANA, IGG-IFT HEp2-Zellen( (S)......1:100

Danke für eure Einschätzung, ob tatsächlich eine chronische Borreliose vorliegen könnte und ich diese Richtung weiter forschen sollte.
Zitieren
Thanks given by: Greif


Nachrichten in diesem Thema
Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von ZickeZecke - 18.10.2016, 19:05
RE: Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von anfang - 18.10.2016, 19:28
RE: Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von FreeNine - 18.10.2016, 19:53
RE: Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von ZickeZecke - 18.10.2016, 21:04
RE: Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von Filenada - 19.10.2016, 04:05
RE: Aussagekraft von Laborwerten zur Borreliose - von Ehemaliges Mitglied - 19.10.2016, 12:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste