21.10.2016, 14:51
Nachtrag zu #8
" Die Sprechstundenhilfe kommt ins überfüllte Wartezimmer: „Wo ist denn der Herr, der einen Verband wollte?“ – „Der ist wieder gegangen, die Wunde war inzwischen verheilt!“
Will sagen, es ist irre was da in den Praxen/Krankenhäusern abgeht. Wartezeiten, Terminvergabe, Weiterbildung ... Hintergründe, offene Fragen abzuklären.
Und bei Borreliose sind einige Fragen offen.
Dann kommt da so ein Patient und behauptet Dinge die er ja nicht beurteilen kann -
Wer hat denn hier studiert ?
Dem RKI sind aber viele hörig, was ich nicht toll finde, aber vielleicht hilft es bei der Überzeugungsarbeit, dass nicht alles klar ist.
Das erkannten Experten schon 2008, doch die Umsetzung scheint bis heute zu scheitern. Jedenfalls so richtig nachhaltig. Schauen sie einmal was da über die Testverfahren in Deutschland steht!
(kleinere Erfolge gibt es ja)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/B/Bo...cationFile
Dieses Ziel ist noch in weiter Ferne. Auch ist mir klar, die Recherche im Internet kann auch voll nach hinten losgehen.
An diesem Punkt ein Lob an Alle, die sich hier so aktiv einbringen.
Mancher denkt ich kann doch da nicht helfendes schreiben, keine Ahnung, liegt mir nicht usw.
Vielleicht haben sie aber 1 Euro 66 im Monat über, um den Verein zu stützen.
Als Mitgliedszahl, 1000 Mitglieder haben halt eine andere Power nach außen als 100.
"Das Interesse am Shared Decision Making hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Internet sorgt dafür, dass Patienten heute besser über Erkrankungen und Behandlungsformen informiert sind als früher. Patienten reagieren auch zunehmend ungehalten auf ärztliche Bevormundung. Der medizinische Fortschritt führt außerdem dazu, dass es immer mehr gleichwertige Möglichkeiten gibt."
Aus:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/...70155.html
" Die Sprechstundenhilfe kommt ins überfüllte Wartezimmer: „Wo ist denn der Herr, der einen Verband wollte?“ – „Der ist wieder gegangen, die Wunde war inzwischen verheilt!“
Will sagen, es ist irre was da in den Praxen/Krankenhäusern abgeht. Wartezeiten, Terminvergabe, Weiterbildung ... Hintergründe, offene Fragen abzuklären.
Und bei Borreliose sind einige Fragen offen.
Dann kommt da so ein Patient und behauptet Dinge die er ja nicht beurteilen kann -
Wer hat denn hier studiert ?
Dem RKI sind aber viele hörig, was ich nicht toll finde, aber vielleicht hilft es bei der Überzeugungsarbeit, dass nicht alles klar ist.
Das erkannten Experten schon 2008, doch die Umsetzung scheint bis heute zu scheitern. Jedenfalls so richtig nachhaltig. Schauen sie einmal was da über die Testverfahren in Deutschland steht!
(kleinere Erfolge gibt es ja)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/B/Bo...cationFile
Dieses Ziel ist noch in weiter Ferne. Auch ist mir klar, die Recherche im Internet kann auch voll nach hinten losgehen.
An diesem Punkt ein Lob an Alle, die sich hier so aktiv einbringen.
Mancher denkt ich kann doch da nicht helfendes schreiben, keine Ahnung, liegt mir nicht usw.
Vielleicht haben sie aber 1 Euro 66 im Monat über, um den Verein zu stützen.
Als Mitgliedszahl, 1000 Mitglieder haben halt eine andere Power nach außen als 100.
"Das Interesse am Shared Decision Making hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Internet sorgt dafür, dass Patienten heute besser über Erkrankungen und Behandlungsformen informiert sind als früher. Patienten reagieren auch zunehmend ungehalten auf ärztliche Bevormundung. Der medizinische Fortschritt führt außerdem dazu, dass es immer mehr gleichwertige Möglichkeiten gibt."
Aus:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/...70155.html