11.02.2017, 22:42
Ich persönlich wäre mit solchen Aussagen eher zurückhaltend. In vitro und in vivo sind zwei ganz verschiedene Bereiche und weshalb einige Patienten nach erfolgter Behandlung noch Beschwerden haben, ist bislang ungeklärt. Zhang und lewis beschäftigen sich bislang nur mit Borrelien, gerade bei den komplizierten Fällen ist es häufig nicht alleine Borreliose. Dennoch ist es eine sehr wichtige Arbeit, die da gemacht wird, leider benötigt es aber Zeit, bis man da schlauer ist.
Bei Vancomycin zweifle ich das Potential etwas an, ehrlichgesagt. Auch bei Disulfiram muss man abwarten... im labor spielt liquor- und gewebegängigkeit keine Rolle...
Bei der Frühphase bin ich kein so großer Gegner von Doxy... wie wir wissen sind da nicht nur Borrelien zuhause und Doxy grast Rickettsien, Anaplasmen, Ehrlichen etc. ab (sollten Bartonellen durch Zecken übertragen werden, auch die...). Bei Babesien eher weniger, wobei Doxy ja auch als Malaria-Prophylaxe verwendet wird...
Wenn bei einer Therapieverzögerung von 7 Tagen bei immunsupprimierten Mäusen Vancomycin schon weniger effektiv als Ceftriaxon war, ist die Frage, ob dann in vitro Studien zu mutmaßlichen Persisterformen so viel Gewicht erhalten sollten...
Zudem konnte Zhang ja die Ergebnisse mit gepulstem Ceftriaxon auch nicht reproduzieren, wenn es sich um eine ältere kultur handelte.
Es ist gut möglich, dass lewis bereits erste Ergebnisse der Mausstudien kennt, was ihn bei Disulfiram optimistisch stimmt. Ich warte mal die Studie ab.
Ich bin gespannt, was die Forschungsergebnisse bringen, gerade auch die Forschungen zum Mikrobiom bei PTLDS finde ich sehr interessant.
Bei Vancomycin zweifle ich das Potential etwas an, ehrlichgesagt. Auch bei Disulfiram muss man abwarten... im labor spielt liquor- und gewebegängigkeit keine Rolle...
Bei der Frühphase bin ich kein so großer Gegner von Doxy... wie wir wissen sind da nicht nur Borrelien zuhause und Doxy grast Rickettsien, Anaplasmen, Ehrlichen etc. ab (sollten Bartonellen durch Zecken übertragen werden, auch die...). Bei Babesien eher weniger, wobei Doxy ja auch als Malaria-Prophylaxe verwendet wird...
Wenn bei einer Therapieverzögerung von 7 Tagen bei immunsupprimierten Mäusen Vancomycin schon weniger effektiv als Ceftriaxon war, ist die Frage, ob dann in vitro Studien zu mutmaßlichen Persisterformen so viel Gewicht erhalten sollten...
Zudem konnte Zhang ja die Ergebnisse mit gepulstem Ceftriaxon auch nicht reproduzieren, wenn es sich um eine ältere kultur handelte.
Es ist gut möglich, dass lewis bereits erste Ergebnisse der Mausstudien kennt, was ihn bei Disulfiram optimistisch stimmt. Ich warte mal die Studie ab.
Ich bin gespannt, was die Forschungsergebnisse bringen, gerade auch die Forschungen zum Mikrobiom bei PTLDS finde ich sehr interessant.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world