Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Artikel auf medscape.com
#9

Zitat:es ist aber interessant, dass der wissenschaftliche Dienst des Bundestages eben NICHT schreibt, dass diese Studie erhebliche Mängel aufweist, sondern diese Studie gleichberechtigt mit anderen erwähnt wird. Ebenso verfährt der Dienst mit Studien zur Erregerpersistenz. Für mich bezieht der wissenschaftliche Dienst hier keine Stellung, sonder stellt die Kontroverse dar.
Ich finde das ziemlich verwirrend und stärkt meine erheblichen Zweifel an der Qualität der Arbeit (keine Glanzstunde des wissenschaftlichen Arbeitens). Wie die Auswahl der Studien zu Stande gekommen ist, ist ebenso intransparent, wie was die wahllose Auflistung von teils schlecht zusammengefassten Studien eigentlich soll (btw wurde bei der Stricker Studie nicht mal die Anzahl der Patienten korrekt angegeben).
In diesem Fall wird eine Studie ohne Kontrollgruppe mit mehreren RCTs gleichgesetzt, andere Studien, die sich diesem Thema gewidmet haben, werden überhaupt nicht erwähnt.

Bei dem kurzen Abschnitt zur Babesiose wurde zudem auf veraltetes Wissen zurückgegriffen: Dass in Europa nur splenektomierte Menschen betroffen sind, ist nicht zutreffend und die angegebene Internetquelle stammt aus dem Jahr 2001...

Es ist also weder eine vollständige Darlegung des Forschungsstandes, noch ist ein systematischer Prozess erkennbar, was für mich bedeutet, dass ich diesem "Sachstand" keine große Beachtung schenken muss. Ich finde es nur sehr verwunderlich, dass sich Rauer auf diesen Bericht bezieht.
Die Idee dahinter ist vielleicht gar nicht schlecht, aber das ist einfach nicht gut umgesetzt und wird auch der Komplexität nicht mal im Ansatz gerecht.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Artikel auf medscape.com - von Hydrangea - 26.07.2017, 13:39
RE: Artikel auf medscape.com - von Regi - 27.07.2017, 06:27
RE: Artikel auf medscape.com - von ticks for free - 27.07.2017, 08:43
RE: Artikel auf medscape.com - von Luddi - 28.07.2017, 08:53
RE: Artikel auf medscape.com - von Valtuille - 28.07.2017, 10:06
RE: Artikel auf medscape.com - von Luddi - 28.07.2017, 10:58
RE: Artikel auf medscape.com - von Ehemaliges Mitglied - 28.07.2017, 10:38
RE: Artikel auf medscape.com - von Zotti - 28.07.2017, 11:19
RE: Artikel auf medscape.com - von Valtuille - 28.07.2017, 14:39
RE: Artikel auf medscape.com - von Markus - 28.07.2017, 16:22
RE: Artikel auf medscape.com - von Ehemaliges Mitglied - 29.07.2017, 11:47
RE: Artikel auf medscape.com - von Ehemaliges Mitglied - 05.08.2017, 17:34
RE: Artikel auf medscape.com - von Gabi68 - 05.08.2017, 18:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste