18.02.2013, 18:34
Hallo Tara-Lea,
Wenns dir während der Schwangerschaft gut ging und deinem Kind auch würde ich jetzt keine Panik schieben.
Spirochäten können durchaus zur physiologischen Mundflora dazugehören und dann auch im Speichel gefunden werden. Nicht jede Spirochäte ist eine Borrelie und auch nicht jede Spirochätenart macht krank.
Ebenso ist auch nicht jede Rötung nach Insektenstich ein erythema migrans. Nach Zeckenstick allerdings gilt eine erythema migrans als beweisend (Differentialdiagnosen bei unklarem Erythema migrans (EM) - klinische Erscheinungen: Erythema multiforme, Erythema marginatum, Erythema annulara centrifugum, Erythema nodosum (Knotenrose), Erysipel (Wundrose) bzw. Erysipel migrans (Wanderrose)) http://www.borreliose-zecken-ms.de.vu/
Natürlich gibt es auch tragische Fälle, aber da sind die Mütter meist klinisch krank gewesen und die Kinder auch. Ich selbst bin allerdings auch ein Optimist und habe selbst schon mehrmals gebangt bei meinen Kindern, die sich trotz mancher Zweifel aber gut entwickelt haben.
Interessant wäre es trotzdem mal, beim Arzt einen Bluttest machen zu lassen, um festzustellen ob es bei dir oder deinem Kind Antikörper gibt. Das wäre aber rein akademischer Natur und wahrscheinlich würdest du beim Arzt auf wenig Verständnis stoßen. Es macht keinen Sinn Blutwerte zu behandeln, falls dies positiv wären, es würde aber Sinn machen, dies zu wissen, falls es später mal zu Beschwerden käme, die damit zu vereinbaren wären.
Liebe Grüße Urmel
Wenns dir während der Schwangerschaft gut ging und deinem Kind auch würde ich jetzt keine Panik schieben.
Spirochäten können durchaus zur physiologischen Mundflora dazugehören und dann auch im Speichel gefunden werden. Nicht jede Spirochäte ist eine Borrelie und auch nicht jede Spirochätenart macht krank.
Ebenso ist auch nicht jede Rötung nach Insektenstich ein erythema migrans. Nach Zeckenstick allerdings gilt eine erythema migrans als beweisend (Differentialdiagnosen bei unklarem Erythema migrans (EM) - klinische Erscheinungen: Erythema multiforme, Erythema marginatum, Erythema annulara centrifugum, Erythema nodosum (Knotenrose), Erysipel (Wundrose) bzw. Erysipel migrans (Wanderrose)) http://www.borreliose-zecken-ms.de.vu/
Natürlich gibt es auch tragische Fälle, aber da sind die Mütter meist klinisch krank gewesen und die Kinder auch. Ich selbst bin allerdings auch ein Optimist und habe selbst schon mehrmals gebangt bei meinen Kindern, die sich trotz mancher Zweifel aber gut entwickelt haben.
Interessant wäre es trotzdem mal, beim Arzt einen Bluttest machen zu lassen, um festzustellen ob es bei dir oder deinem Kind Antikörper gibt. Das wäre aber rein akademischer Natur und wahrscheinlich würdest du beim Arzt auf wenig Verständnis stoßen. Es macht keinen Sinn Blutwerte zu behandeln, falls dies positiv wären, es würde aber Sinn machen, dies zu wissen, falls es später mal zu Beschwerden käme, die damit zu vereinbaren wären.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)