21.11.2017, 17:19
@Valtuille: Du steckst da ja viel tiefer in der Materie als ich. In der Vergangenheit hatte ich bei Synlab vet dazu was gefunden:
Quelle: PDF unter https://www.synlab.de/de/tier/tieraerzte...beim-hund/
Zumindest scheint dieser C6-Elisa in Deutschland im Veterinärbereich eingesetzt zu werden. Bemerkenswert ist, dass der Blot auch bei negativem Screening aufgrund potentiell falsch negativer Befunde empfohlen wird.
Im obigen Text steht ja, dass C6 ein Peptid innerhalb des VlsE-Proteins ist. Haben unsere Stämme etwa ein anderes VlsE als in USA? Sonst müsste der Test doch auch bei uns einsetzbar sein. Angeblich soll die Spezifität des C6-Elisa so hoch sein, dass es gar keines Blots zur Bestätigung bedarf. Ich habe nämlich Zweifel, ob der Western Blot im Spätstadium um die 100% Sensitivität hat. Es wäre fein, wenn man ihn umgehen könnte.
Zitat:Was verbirgt sich hinter den Begriffen VlsE , IR6 bzw. C6?
Das VlsE-Protein ist ein Oberflächenprotein der Borrelien, welches während einer Infektion von Borrelien in vivo exprimiert wird. C6, das synonym auch als IR6 bezeichnet wird, repräsentiert ein genetisch stabiles Peptid innerhalb des VlsE-Proteins.
VlsE ist auch ein Bestandteil des Immunoblots. Antikörper gegen VlsE sind hochspezifisch für eine Borrelien-Infektion. Bei einer reinen Testung der C6-Antikörper erhöht sich die Spezifität, da C6 als immundominante Region gilt.
Eine alleinige C6-Bestimmung birgt jedoch aufgrund der hohen Spezifität die Gefahr von falsch negativen Ergebnissen. synlab.vet empfiehlt daher die Spezifizierung der Borrelien-Antikörper mithilfe des Immunoblots, da hiermit ein breiteres Antikörperspektrum erfasst wird als mit einer alleinigen C6-Bestimmung
Quelle: PDF unter https://www.synlab.de/de/tier/tieraerzte...beim-hund/
Zumindest scheint dieser C6-Elisa in Deutschland im Veterinärbereich eingesetzt zu werden. Bemerkenswert ist, dass der Blot auch bei negativem Screening aufgrund potentiell falsch negativer Befunde empfohlen wird.
Im obigen Text steht ja, dass C6 ein Peptid innerhalb des VlsE-Proteins ist. Haben unsere Stämme etwa ein anderes VlsE als in USA? Sonst müsste der Test doch auch bei uns einsetzbar sein. Angeblich soll die Spezifität des C6-Elisa so hoch sein, dass es gar keines Blots zur Bestätigung bedarf. Ich habe nämlich Zweifel, ob der Western Blot im Spätstadium um die 100% Sensitivität hat. Es wäre fein, wenn man ihn umgehen könnte.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg