Zitat:Mich interessiert die Frage der Seronegativität im Spätstadium. Gemäß der verlinkten Studie dürfte es diese ja nicht geben. Ich habe aus verschiedenen Gründen Zweifel daran. Hier mal einer davon (betrifft praktisch alle Studien, die ich bisher gesehen habe):
Potentiell seronegative Individuen werden über das Studiendesign aussortiert
Ich meine, die Studie kann aus prinzipiellen Erwägungen keine Aussage darüber machen, wie hoch die Sensitivität der Serologie im Spätstadium ist, da potentiell seronegative Individuen mit Spätborreliose über das Studiendesign aussortiert wurden.
Du musst beachten, was das Ziel der jeweiligen Studie ist. Es geht darum ein neuen Test mit bestehenden zu vergleichen. Dafür benötigt man Patienten, die sicher erkrankt sind. Diese sind im Spätstadium in der Regel auch seropositiv, mit wenigen, belegten Ausnahmen bei immunkompetenten.
Das was du dir vorstellt, wäre eine andere Studie mit einem anderen Ziel, der Erfassung, wie viele Patienten im Spätstadium seronegativ sind.
Das war hier natürlich nicht das Ziel.
Das ist prinzipiell nicht so einfach zu beweisen, da der Erregernachweis nicht so häufig gelingt. Es gibt jedoch nur wenige belegte Fälle von seronegativen Borreliosen im Spätstadium, vermutlich auch wenige bis keine Blutproben, die zur Verfügung stehen für Analysen.
Historisch gesehen hat man ja festgestellt, dass US Tests nicht übernommen werden konnten, weshalb für Europa eigene Tests entwickelt worden sind. Hier hat man diese Selektion, die du beschreibst, ja nicht vorgenommen bzw. zur Verfügung gehabt.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world