24.11.2017, 02:07
Zitat:Ich meine, mit ACA-Patienten könnte man so eine Studie doch gut machen. Da sollte man mit PCR doch regelmäßig fündig werden.Finde ich auch. Ich hatte positive PCR aus ACA. Serologie im einen Labor negativ. Im anderen positiver WB IgM (p41 und OspC) bei ansonsten negativen ELISA's. Im dritten Labor grenzwertig positiver WB IgG und grenzwertig positivem IgG-Titer. Alles in allem führten diese Ergebnisse angesichts der optisch nicht schulbuchmässigen ACA und der bereits langen Krankheitsdauer nicht zur Diagnose. Erst die PCR wies die Richtung.
Ich frage mich auch, warum man nicht versucht, AK-Tests mit Direktnachweis aus ACA zu testen. B. afzelii soll am häufigsten die Fähigkeit besitzen sich vor dem Immunsystem zu tarnen. Getarnte Erreger: keine AK nachweisbar. Oder hält Laienlogik da nicht Stand?
Jedenfalls danke an euch beide, für die interessante Diskussion.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz