02.12.2017, 12:05
Zu #83
Ich sah die Dänen im TV Beitrag.
Diesen Link kann ich dahingehend nicht überprüfen, an diesem Rechner.
Vertraue aber meinem Gehirn noch.
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bo...en151.html
Ich nehme die Hinweise und Anmerkungen als Grund für eine in Zukunft zurückhaltenderer Aktivität, hier bei OnLyme.
Auf den Tisch hauen ist nicht immer sinnvoll, aber ...
Vielleicht fehlt mir auch die Gedult?
In den letzen Jahren des Protests ging es bergauf für viel Patienten, Ärzte dachten nach, (be)handelten anders.
In den letzten Monaten sehe ich das aber gerade wieder rückläufig.
So mein persönlicher Eindruck.
http://www.dieterhassler.de/index.php?id=167
https://www.borreliose-verschwiegene-epi...erstorben/
Ich wünsche eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Ich sah die Dänen im TV Beitrag.
Diesen Link kann ich dahingehend nicht überprüfen, an diesem Rechner.
Vertraue aber meinem Gehirn noch.
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bo...en151.html
Ich nehme die Hinweise und Anmerkungen als Grund für eine in Zukunft zurückhaltenderer Aktivität, hier bei OnLyme.
Auf den Tisch hauen ist nicht immer sinnvoll, aber ...
Vielleicht fehlt mir auch die Gedult?
Zitat:Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger
In den letzen Jahren des Protests ging es bergauf für viel Patienten, Ärzte dachten nach, (be)handelten anders.
In den letzten Monaten sehe ich das aber gerade wieder rückläufig.
So mein persönlicher Eindruck.
Zitat:Historische EinführungAus:
Einige klinische Manifestationen der Lyme-Borreliose sind schon seit mehr als hundert Jahren bekannt. Bereits 1883 wurde von BUCHWALD eine "diffuse idiopathische Hautatrophie" beschrieben, POSPELOW (1886) sprach von „atrophie idiopathique de la peau", JUDASSOHN (1891) von "atrophia maculosa cutis" und PICK 1894 von "Erythromyelie". Alle diese Krankheitsbilder erkennen wir heute als Varianten der zum Formenkreis der Borreliose zählenden Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA).
Auch das Erythema migrans wurde bereits 1910 beschrieben, die akute neurologische Verlaufsform 1941 von Garin und Bujadoux. Erst mit der „Neuentdeckung“ der Borreliose 1975 in Lyme/Connecticut wurde aber das Krankheitsbild allmählich als Entität begriffen und mit der Entdeckung des Erregers durch Burgdorfer 1982 der Grundstock zur Diagnostik gelegt.
http://www.dieterhassler.de/index.php?id=167
https://www.borreliose-verschwiegene-epi...erstorben/
Ich wünsche eine besinnliche Vorweihnachtszeit.