28.12.2017, 18:07
Zitat:Wahrscheinlich bin ich wirklich nicht mehr ganz dicht.
Rede Dir doch so etwas nicht auch noch selber ein - es reicht ja schon wenn es andere tun!
Zitat:Also, mein Spezi hat mir heute netterweise die Unterlagen des LTT zukommen lassen.
Negativ.
"Eine floride Lyme-Borreliose kann somit sicher ausgeschlossen werden".
Du hast schon die Erstinformationen gelesen?
Aus:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=177
Zitat:Bei sogenannten seronegativen Borreliosen bietet sich als alternative Testmethode der LTT (Lymphozytentransformationstest) an. In diesem Fall raten Ärzte der Deutschen Borreliose Gesellschaft zur Anfertigung in einem spezialisierten Labor.
Der LTT misst die Reaktion der zellulären Immunaktivität gegen die Borrelien. Obwohl Untersuchungen eine hohe Spezifizität und Sensitivität gezeigt haben, ist der Test offiziell nicht anerkannt und wird auch nicht mehr von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.
Aber auch hier ist Vorsicht geboten!
Auch der LTT kann falschnegative Ergebnisse liefern. Als mögliche Ursachen kommen in Frage, dass der Test zu früh nach Ausbruch der Infektion oder zu kurz nach einer Antibiose erstellt wurde. Bei einer bereits chronischen Borreliose kommt es zudem häufig zu einer „Runter-Regulierung“ des Immunsystems. Auch dies kann dazu führen, dass der LTT trotz aktiver Borreliose negativ ist.
Erschwerend für die Zuverlässigkeit aller Testverfahren, scheint die Fähigkeit der Borrelien zu sein, sich an die Oberflächen von menschlichen Proteinen zu binden. Das Immunsystem erkennt sie nicht mehr als „Angreifer“ und bildet auch folgerichtig keine Antikörper.
Das traurige Fazit: Es gibt derzeit keinen Test, mit dem sich eine Borreliose 100% sicher diagnostizieren lässt.
Kopf hoch!
LG
Waldgeist
“Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles.“

