Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose
#39

maurilos schrieb:Der einzig richtige Weg ist diese Verfügung und weitere gerichtliche Entscheidungen.
Welchen Mehrwert versprichst du dir für die Patienten, sollten weitere juristische Entscheidungen zugunsten von DBG ausgehen? Ziel ist es, die gesammelten Werke an Sondervoten bzw. Dissenshinweise anstatt in den Leitlinienreport in die Leitlinie zu bringen. Was bringt das für die Praxis? Ich finde keine Empfehlungen für Ärzte in der Praxis.

Jedoch finde ich einen Einwand, dass eine antibiotische Therapie nur bei eindeutiger Diagnose verordnet werden soll und sich die DBG in einem Dissensbericht gegen eine empirische Behandlung mit Antibiotika an Patienten mit vermuteter Lyme-Borreliose ausspricht, doch nicht unbedingt im Sinne von Patienten. Egal was den Kontext der Passage angeht: Wenn in der Leitlinie eine empirische Antibiose bei vermuteter Borreliose empfohlen wird, hätten Patienten zumindest etwas an der Hand, ohne auf Privatrezepte angewiesen zu sein.
DBG Seite 17 schrieb:Es ist unverständlich, dass auf dieser Basis die LL (Kap. 4.2.3) empfiehlt, eine antibiotische Behandlung über 14 - 21 Tage zu erwägen. Ohne eindeutige klinische Diagnose einer Lyme-Borreliose im Spätstadium rechtfertigt eine positive Serologie (für sich alleine, entsprechend Kategorie 3) keine antibiotische Behandlung.

Mein Eindruck ist, dass bisherige Therapien für Patienten, denen gängige Antibiosen nicht geholfen haben, relativ ineffektiv sind, mit erhöhten Risiken behaftet sind und nur bei einem Teil der Patienten und oft auch nur für eine begrenzte Zeitspanne wirksam sind. Um diesen Zustand zu verbessern benötigt es dringend neue Erkenntnisse. Es gibt vermutlich wenig Mittel, außerhalb von mangelnden Geldern, die effektiver sind, um weitere Forschung zu verhindern, als juristische Eingriffe in die Profession der Ärzte. Von denen, die diese Verfügung erwirkt haben, ist an dieser Stelle nichts zu erwarten. Alle anderen werden vermutlich noch abgeschreckter sein, als sie es ohnehin schon waren.

Darüber hinaus halte ich es für zweifelhaft, dass die Ausführungen große Wirkung bei Ärzten haben. Alleine in der Pressemitteilung finden sich schon fragwürdige Passagen. Neben der erwähnten Johns-Hopkins-Studie tritt man gleich in dem ersten Abschnitt in ein Fettnäpfchen:
Zitat:Hintergrund ist, dass es jährlich in Deutschland laut einer 2012 publizierten Studie ca. 214.000 Borreliose‐Neuerkrankungen gibt (Evaluating Frequency, Diagnostic Quality, and Cost of Lyme Borreliosis Testing in Germany: A Retrospective Model Analysis) Auf Krankenkassen‐Hochrechnungen basierende Schätzungen gehen von einer wesentlich höheren Infektionsrate aus. Exakte Zahlen liegen nicht vor, da es in mehreren Bundesländern weiterhin keine Meldepflicht gibt.
Bei der zitierten Studie handelt es sich doch um eine Krankenkassenhochrechnung (im Übrigen waren einige der Autoren dieser Studie im Leitliniengremium): "Data was provided by a German statutory health insurance (DAK) company covering approx. 6.04 million members."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22242037
Ich vermute, dass man mit einer "höheren Infektionsrate" die Zahl meint, die durch diverse Patientenmagazine ging und von der niemand weiß, wie die genau zustande gekommen ist und die in keiner Studie publiziert wurde.

Wenn bereits bei den 2 Seiten auch für Laien merklich unwissenschaftlich gearbeitet wurde und bei der geringen Anzahl von Quellen der Eindruck entsteht, dass man diese, wenn überhaupt, nur oberflächlich gelesen hat, will ich nicht wissen, wie überzeugend Fachleute die längeren Ausführungen finden.

Als Beispiel eine Aussage aus der längeren Publikation (S. 10 f.)
Zitat:Die in der Tabelle 2 der LL enthaltene Behauptung, dass in der Spätphase der Lyme-Borreliose (späte Infektion) IgG-Antikörper mit einer Häufigkeit von nahe 100 % auftreten, ist unzutreffend. [...]
Zu beachten ist insbesondere auch die Publikation von Leeflang et al, 2016, eine Literaturrecherche, die auf die Möglichkeit der Seronegativität bei einem erheblichen Anteil der Fälle hinweist.
Wenn man die Meta-Analyse anschaut, stellt man fest, dass im Spätstadium (um das es ja geht) bei ACA eine Sensitivität von 98 % erreicht wird und bei Lyme Arthritis die Median-Schätzung bei 96 % liegt. Die anderen Analysen waren nicht explizit zum Spätstadium der LB.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4807538/

Mir geht es nicht um Kritik oder Zweifel an den Aussagen. Für Patienten oder Menschen, die wenig Einblick in wissenschaftliches Arbeiten haben, mag das halb so schlimm sein. Aber wenn Hardliner überzeugt werden möchten, sollten zumindest die Quellen stimmen... Denn dort werden die Quellen geprüft, insbesondere bei Aussagen, die eben nicht mitgetragen werden.



Ganz abgesehen davon frage ich mich persönlich, was dieser Präzedenzfall für Patienten allgemein bedeuten könnte, sollte er erfolgreich sein. Weitaus mächtigere und finanziell stärkere Interessensvertreter könnten auf die Idee kommen, ähnliche Wege zu gehen und ob die zu Gunsten von Patienten ausfallen, darf bezweifelt werden...

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Zotti - 14.01.2018, 09:12
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 15.01.2018, 21:32
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Malwasneues - 15.01.2018, 21:57
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Free - 15.01.2018, 22:36
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Teufi - 15.01.2018, 23:29
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 16.01.2018, 09:47
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Il Moderator lI - 16.01.2018, 17:10
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 19.01.2018, 12:40
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 19.01.2018, 14:16
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 19.01.2018, 14:41
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von AnjaM - 19.01.2018, 15:21
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 19.01.2018, 15:24
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von AnjaM - 19.01.2018, 15:34
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 19.01.2018, 15:37
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von AnjaM - 19.01.2018, 16:20
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Ehemaliges Mitglied - 20.01.2018, 12:06
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 22.01.2018, 16:25
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von AnjaM - 22.01.2018, 16:38
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 22.01.2018, 18:50
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von FreeNine - 22.01.2018, 19:35
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Ehemaliges Mitglied - 23.01.2018, 14:34
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 24.01.2018, 21:39
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von FreeNine - 24.01.2018, 23:23
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 01.02.2018, 13:36
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 01.02.2018, 15:49
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 01.02.2018, 13:40
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 01.02.2018, 15:59
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 01.02.2018, 16:07
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 01.02.2018, 16:13
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 01.02.2018, 17:28
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Regi - 02.02.2018, 08:03
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 02.02.2018, 09:09
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 02.02.2018, 09:41
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 02.02.2018, 11:09
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 02.02.2018, 11:48
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 02.02.2018, 11:53
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 02.02.2018, 11:59
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 02.02.2018, 12:14
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 02.02.2018, 18:48
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 03.02.2018, 10:28
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 02.02.2018, 22:11
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 02.02.2018, 23:03
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 02.02.2018, 23:32
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 03.02.2018, 12:39
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 03.02.2018, 10:54
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 03.02.2018, 11:21
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 03.02.2018, 12:24
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Ehemaliges Mitglied - 03.02.2018, 12:41
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Zotti - 03.02.2018, 13:30
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 03.02.2018, 13:53
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Zotti - 03.02.2018, 14:00
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 03.02.2018, 14:21
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von urmel57 - 03.02.2018, 16:19
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 03.02.2018, 16:59
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von maurilos - 03.02.2018, 17:03
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 03.02.2018, 18:56
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Markus - 04.02.2018, 11:05
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Ehemaliges Mitglied - 05.02.2018, 12:33
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 28.03.2018, 16:31
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Regi - 29.03.2018, 03:42
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von mari - 29.03.2018, 20:58
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Valtuille - 30.03.2018, 07:51
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Ursula - 10.04.2018, 20:38
RE: Verfügung gegen Leitlinie Neuroborreliose - von Filenada - 11.04.2018, 04:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste