Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Studien zum CD57 NK und Borreliose
#2

Ich weise mal ergänzend darauf hin, dass es auch CD57+T-Zellen gibt. Da muss man bei den Studien immer genau hinschauen, ob da nun von den T- oder NK-Zellen die Rede ist (falls jemand Literaturrecherche betreiben will).

Fraglich ist auch, wie der Referenzbereich von 60-360 /ul für die CD57+NK zustande gekommen ist. Das IMD hat den einfach aus der Publikation von Stricker entnommen (Auskunft v. Baehr), Stricker wiederum verweist - wenn ich es richtig im Kopf habe - auf das ausführende Labor als Quelle. Die Frage ist, wie valide der Referenzbereich nun ist. Habe da eher wenig Vertrauen.

Das mlhb hat eigene Daten für den (vorläufigen) Referenzbereich erhoben (n=35; scheint mir klein) und kam da auf folgende Referenzbereiche:

- NK-Zellen absolut: 60-700 /ul
- CD57-positive NK-Zellen: 18-544 /ul (absolut) bzw. 35-86 % (CD57-NK relativ zu gesamt-NK)

Ich halte den CD57-Marker insofern für brauchbar, als dass er zwar der absoluten Höhe nach schwankt, das relative Verhältnis zwischen gesamt-NK und CD57+NK bei mir aber seit vielen Jahren ziemlich konstant zwischen 7 und 12 % liegt. Das wäre ja gemessen am Referenzbereich des mlhb deutlich zu niedrig und für mich ein Hinweis, dass etwas mit dem IS nicht stimmt.
Zitieren
Thanks given by: Valtuille , Regi , Heinzi


Nachrichten in diesem Thema
Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Valtuille - 26.02.2018, 19:04
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Markus - 27.02.2018, 09:55
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Markus - 27.02.2018, 12:19
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von maurilos - 27.02.2018, 13:17
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von urmel57 - 27.02.2018, 16:04
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von maurilos - 27.02.2018, 16:28
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von urmel57 - 28.02.2018, 09:25
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Ehemaliges Mitglied - 27.02.2018, 16:42
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Valtuille - 27.02.2018, 18:11
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Markus - 28.02.2018, 09:16
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Ehemaliges Mitglied - 28.02.2018, 12:17
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Valtuille - 28.02.2018, 18:39
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Ehemaliges Mitglied - 01.03.2018, 14:53
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Markus - 12.05.2018, 10:20
RE: Studien zum CD57 NK und Borreliose - von Die Ratte - 23.08.2018, 12:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste