Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten
#31

Ich will mich eigentlich nicht in die Diskussion einklinken, aber zur Aufklärung der Diagnostik der frühen Neuroborreliose noch kurz eine neutrale Darstellung der geltenden Lehrmeinung bei Neuroborreliose in aller Kürze aus dem Kopf.
Für eine mögliche oder wahrscheinliche frühe Neuroborreliose müssen, nach DGN-Meinung, nicht zwangsweise Antikörper im Liquor oder Serum vorhanden sein. Dies ist bei der frühen Neuroborreliose auch aufgrund der teilweise kurzen Krankheitsdauer nicht sicher gegeben.

Es wird in 3 Gruppen eingeteilt:
Möglich: Passendes klinisches Bild (hier gibt's Unterschiede zwischen den Fronten, wie ihr wisst), eventuell Antikörper im Serum (kann bei kurzer Krankheitsdauer ausbleiben), Liquor liegt nicht vor, andere Ursachen ausgeschlossen.

Wahrscheinlich: Wie möglich, zusätzlich ein entzündlicher Liquor (Pleozytose), das ist unabhängig von Antikörpern!

Gesichert: Ergänzend zu den vorherigen Kriterien AK im Liquor (Quotient beachten) oder der angesprochene Direktnachweis, der für die Routine nicht sensitiv genug ist (wie bei allen anderen Krankheitsmanifestationen der Borreliose auch).

Das bedeutet, dass für eine frühzeitige Behandlung, nach geltender Lehrmeinung der DGN, nicht zwangsweise Antikörper im Liquor gefunden werden müssen.
Dadurch kann eine frühzeitige Behandlung ermöglicht werden, was hoffentlich das vorherige Missverständnis, zwischen dem eher schwierigen direkten Erregernachweis und der trotzdem oft frühzeitigen Behandlung, aufklärt.

Schwierig wird es, wenn der Liquor unauffällig ist und keine entzündliche Veränderungen aufweist. Für die Lehrmeinung ist das nur möglich, wenn die Beschwerden erst seit sehr kurzer Zeit bestehen. In diesen Fällen wird der CXCL13 als Alternative diskutiert, der, wie auch die entzündlichen Liquorveränderungen, nicht spezifisch für eine Borreliose ist. D. h. es wird teilweise durchaus auf Verdacht behandelt, bzw. empfohlen.
Wenn die Beschwerden nicht typisch sind oder der entzündliche Liquor/Antikörper bei längerer Krankheitsdauer fehlen, wird es sehr kontrovers. Der entzündliche Liquor ist der Aktivitätsmarker für die Neurologen, wenn der nicht vorliegt, sei eine Neuroborreliose sehr unwahrscheinlich (was keine Borreliose ausschließt, nur eine Neuroborreliose).

Ergänzend pflichte ich Regi bei, dass das, was wir alles als "neurologische Beschwerden" erleben/empfinden, nicht zwangsweise auch eine Anwesenheit von Erregern in den entsprechenden Stellen hinweisen muss. Teilweise ist das ja auch noch sehr unterschiedlich und zwischen den Fachbereichen umstritten (Schwindel z. B.). Denkbar, auch für die SPECT-Auffälligkeiten, wäre beispielsweise, dass die Ursache bei Schlafstörungen liegt, die ja gehäuft vorkommen, und auch einiges ausrichten können, auch ganz ohne Erreger.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Filenada , FreeNine , Regi , Nala , leonie tomate


Nachrichten in diesem Thema
Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Inkognito - 19.03.2018, 19:02
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Dot - 20.03.2018, 22:30
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von AnjaM - 21.03.2018, 12:54
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 20.03.2018, 22:44
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 21.03.2018, 00:35
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Markus - 21.03.2018, 12:11
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 22.03.2018, 10:48
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 23.03.2018, 08:35
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 21.03.2018, 06:30
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Zotti - 21.03.2018, 06:43
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Markus - 21.03.2018, 12:07
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Zotti - 21.03.2018, 15:57
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Dot - 21.03.2018, 12:39
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Dot - 21.03.2018, 13:03
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Markus - 21.03.2018, 17:01
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 21.03.2018, 17:59
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von AnjaM - 21.03.2018, 18:42
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 21.03.2018, 22:53
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 21.03.2018, 23:14
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 22.03.2018, 04:53
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 22.03.2018, 07:06
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 22.03.2018, 08:36
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 22.03.2018, 09:56
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Markus - 22.03.2018, 14:19
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Dot - 22.03.2018, 14:44
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 23.03.2018, 01:08
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 23.03.2018, 08:39
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 23.03.2018, 11:20
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 23.03.2018, 12:17
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Regi - 23.03.2018, 15:03
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Valtuille - 23.03.2018, 18:25
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 23.03.2018, 21:50
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 23.03.2018, 22:16
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 24.03.2018, 12:03
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Valtuille - 24.03.2018, 12:42
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von magihe - 24.03.2018, 13:16
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Inkognito - 24.03.2018, 18:24
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von FreeNine - 24.03.2018, 18:56
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 24.03.2018, 21:37
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von mari - 24.03.2018, 21:39
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Murmelchen - 27.11.2018, 21:27
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von urmel57 - 27.11.2018, 22:17
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Zotti - 27.11.2018, 21:59
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Ehemaliges Mitglied - 28.11.2018, 15:11
RE: Leitlinie zur Neuroborreliose kann in Kraft treten - von Murmelchen - 30.11.2018, 11:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste