24.03.2018, 12:03
Hallo Zusammen,
#30
Danke Dir Regi, für Deine - wie ich finde - ausführliche Antwort. Ich weiß jetzt, wie dies zu verstehen ist. Dass heute immer öfter früh daran gedacht wird, da habe ich in 2015 eine ganz gegenteilige Erfahrung gemacht, sogar bei Wanderröte. Dies aufgrund der Tatsache, dass ich von vielen verschiedenen Ärzten Infusionen erhielt (u. a. z. B. wechselnde Bereitschaftsärzte). Der Kenntnisstand war durchgängig max. oberflächlich.
#31
Valtuille, ja so steht es in der LL. Respekt, dass Du dass aus dem Kopf heraus machst. Danke für Deine Beteiligung. Ich darf mich sicher bei „sehr kontrovers“ einordnen. NB aufgrund des Liquors ausgeschlossen (obwohl Gesamteiweiß mit 0,827g/l erhöht war). „Gleichzeitig“ (nicht am Untersuchungstag) liegen Ausfälle vor, die für mich Anzeichen einer Hirnbeteiligung sind. Z. B. Abweichen von der Gehlinie um 80°, wenn der Blick nicht auf die Gehrichtung gerichtet ist; Fallneigung im Stehen bei geschlossenen Augen.
Oligoklonale Banden negativ. (Vielleicht kann mir jemand beantworten, ob sich dies lediglich auf Borrelien bezieht, da ich hinsichtlich Testverfahren lediglich über einen Ansatz von Grundverständnis der Funktionsweise verfüge; ca. 1,5 Jahre später Bartonellen Nachweis per IFT / Serum).
So stellt sich für mich die Frage, ob Areale des Gehirns entzündet sein können, die mit dem Liquor keinen/wenig Kontakt haben und dies steht m. E. im Einklang mit dem Beitrag von Markus.
Einverstanden bin ich damit, dass Symptome wie z.B. Schwindel nicht zwingend mit der Anwesenheit von Erregern z.B. im Gehirn einhergehen.
In meinem Fall kann ich mir Gehen, wie stark alkoholisiert; breitbeiniger 3 Punkt - Stand mit Abstützen des Kopfes an einer Wand - auch mit der Ausschüttung von Toxinen, Störungen bei Botenstoffen od. ähnlichem erklären. Ich sehe hier aber kein ODER, sondern ein UND. Beides trifft zu.
Die Denkrichtung Schlafstörung ist bzgl. der hier exemplarisch genannten Symptome keine, die sich mir aufdrängt.
(Übrige Liquor – Ergebnisse: 1 Zelle/Mikroliter;Laktat 1,39 mmol/l // Im Reiberschema keine Schrankenstörung und keine intrathekale IgG – Synthese).
Lieben Gruß
#30
Danke Dir Regi, für Deine - wie ich finde - ausführliche Antwort. Ich weiß jetzt, wie dies zu verstehen ist. Dass heute immer öfter früh daran gedacht wird, da habe ich in 2015 eine ganz gegenteilige Erfahrung gemacht, sogar bei Wanderröte. Dies aufgrund der Tatsache, dass ich von vielen verschiedenen Ärzten Infusionen erhielt (u. a. z. B. wechselnde Bereitschaftsärzte). Der Kenntnisstand war durchgängig max. oberflächlich.
#31
Valtuille, ja so steht es in der LL. Respekt, dass Du dass aus dem Kopf heraus machst. Danke für Deine Beteiligung. Ich darf mich sicher bei „sehr kontrovers“ einordnen. NB aufgrund des Liquors ausgeschlossen (obwohl Gesamteiweiß mit 0,827g/l erhöht war). „Gleichzeitig“ (nicht am Untersuchungstag) liegen Ausfälle vor, die für mich Anzeichen einer Hirnbeteiligung sind. Z. B. Abweichen von der Gehlinie um 80°, wenn der Blick nicht auf die Gehrichtung gerichtet ist; Fallneigung im Stehen bei geschlossenen Augen.
Oligoklonale Banden negativ. (Vielleicht kann mir jemand beantworten, ob sich dies lediglich auf Borrelien bezieht, da ich hinsichtlich Testverfahren lediglich über einen Ansatz von Grundverständnis der Funktionsweise verfüge; ca. 1,5 Jahre später Bartonellen Nachweis per IFT / Serum).
So stellt sich für mich die Frage, ob Areale des Gehirns entzündet sein können, die mit dem Liquor keinen/wenig Kontakt haben und dies steht m. E. im Einklang mit dem Beitrag von Markus.
Einverstanden bin ich damit, dass Symptome wie z.B. Schwindel nicht zwingend mit der Anwesenheit von Erregern z.B. im Gehirn einhergehen.
In meinem Fall kann ich mir Gehen, wie stark alkoholisiert; breitbeiniger 3 Punkt - Stand mit Abstützen des Kopfes an einer Wand - auch mit der Ausschüttung von Toxinen, Störungen bei Botenstoffen od. ähnlichem erklären. Ich sehe hier aber kein ODER, sondern ein UND. Beides trifft zu.
Die Denkrichtung Schlafstörung ist bzgl. der hier exemplarisch genannten Symptome keine, die sich mir aufdrängt.
(Übrige Liquor – Ergebnisse: 1 Zelle/Mikroliter;Laktat 1,39 mmol/l // Im Reiberschema keine Schrankenstörung und keine intrathekale IgG – Synthese).
Lieben Gruß