Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Verbesserte Kulturbedingungen für das Anzüchten und Erkennen von Borrelia Burgdorferi
#4

Der Ansatz ist sehr vielversprechend, aber zum Jubeln ist es eindeutig zu früh, es gab ja mehr als genug "bahnbrechende" Ansätze für Diagnostik und Therapie bei der LB, die offensichtlich nicht das Gelbe vom Ei waren.

Der Schritt, Kollagenfolien einzusetzen, ist glaub ich gar nicht mal so dumm und alles in allem wirkt das für mich durchaus durchdacht, auch die Mittel um falsch-positive Ergebnisse durch Laborkontamination auszuschließen. Was nicht ersichtlich ist, ist ob alle Probanten eine entsprechende Antibiose hinter sich haben, lediglich, dass sie mindestens 4 Wochen ohne AB waren. Dennoch, die Studie liest sich gut.

Für uns heißt es warten, bis der Test durch externe Teams validiert wird, ich meine gelesen zu haben, dass dies gerade passiert, auch dass man an einer Studie mit nach CDC-Kriterien seronegativen Patienten dran ist. Wenn der Test wirklich hält was er verspricht, wird er wirklich zum Goldstandard werden und ein ganzes Stück Gewissheit in den Meinungsstreit bringen.
Gemessen an dem Aufwand ist der Preis (600 bis über 1000$) wohl auch angemessen.

Aber: Ich finde es falsch, diesen Test lange vor Validierung kommerziell anzubieten und die Kosten auf Patienten abzuwälzen. Wenn er wirklich so gut ist, wie behauptet, wird man damit Unmengen an Geld verdienen, bis zur Validierung hätte man den Test daher nur im Rahmen von Studien anbieten sollen, nicht für Patienten als Selbstzahler. Damit haben sie sich letzten Endes keinen Gefallen getan, vor allem bei Lyme sollte man doch wissen, wie das rüberkommt.
Der CEO des Laborunternehmens ist übrigens auch nicht ganz koscher (milde ausgedrückt) und Burrascanos Tochter hat für das Unternehmen ebenfalls gearbeitet oder tut es noch, er selbst ist freier Berater. Macdonnalds Begeisterung in allen Ehren, ich bange weiter.
Das heißt nicht, dass der Test nichts taugt, nur wirft es nicht gerade ein gutes Licht auf die Personen, von daher ist die allgemeine Skepsis nicht unangebracht, sogar durchaus verständlich. Noch verständlicher ist, dass jetzt einige befürchten, dass der Test wirklich was taugt; positive Bb-Blutkulturen aus einem FDA-validierten Test bei bereits "austherapierten" Patienten oder gar seronegativen Patienten mit unspezifischen Beschwerden könnte man nicht mehr so ohne weiteres kaschieren.

Also abwarten und hoffen...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste