Ein neuer, ziemlich allgemeiner Artikel von und mit Kim Lewis:
https://news.northeastern.edu/2018/05/10...1526062221
Dort heisst es etwas beiläufig, dass Lewis einen Wirkstoff gefunden hätte, der nur gegen B. burgdorferi wirkt und damit nicht das Mikrobiom schädigt. Diesen Wirkstoff soll er bereits erfolgreich an Mäusen getestet haben. Folgen sollen Tests in anderen Tieren und das Ganze soll noch ca. 1-2 Jahre dauern.
In dem Artikel heisst es auch, dass Lewis davon ausgeht, dass die Schädigung des Mikrobioms durch Antibiotika, die eben nicht nur auf B. burgdorferi wirken, ein Teil des Problems chronischer Krankheitsverläufe sei. Während die imner noch vorhandenen Erreger den Körper weiter schädigen.
Ich habe keine Ahnung, wie fundiert das ist. Ich hatte lange nichts von Lewis gelesen und dieser Artikel ist auch sehr allgemein gehalten.
Mknos75
https://news.northeastern.edu/2018/05/10...1526062221
Dort heisst es etwas beiläufig, dass Lewis einen Wirkstoff gefunden hätte, der nur gegen B. burgdorferi wirkt und damit nicht das Mikrobiom schädigt. Diesen Wirkstoff soll er bereits erfolgreich an Mäusen getestet haben. Folgen sollen Tests in anderen Tieren und das Ganze soll noch ca. 1-2 Jahre dauern.
In dem Artikel heisst es auch, dass Lewis davon ausgeht, dass die Schädigung des Mikrobioms durch Antibiotika, die eben nicht nur auf B. burgdorferi wirken, ein Teil des Problems chronischer Krankheitsverläufe sei. Während die imner noch vorhandenen Erreger den Körper weiter schädigen.
Ich habe keine Ahnung, wie fundiert das ist. Ich hatte lange nichts von Lewis gelesen und dieser Artikel ist auch sehr allgemein gehalten.
Mknos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski