12.05.2018, 10:20
Noch zwei Studien, die u.a. für das Thema Normalwerte der CD57+NK herangezogen werden können.
1.) Decreased Numbers of CD57+CD3− Cells Identify Potential Innate Immune Differences in Patients with Autism Spectrum Disorder
Im Rahmen der Studie wurde der vorbestehende Referenzbereich nach Stricker (60-360 /ul) nochmals validiert, und zwar auch an gesunden Erwachsenen (n = 119). Diese hatten Werte im Bereich 129.2±52.4 /ul.
Weiß jemand wie die Zahl zu interpretieren ist, wenn steht: "All the controls had CD57+CD3− counts within the normal range (129.2±52.4 cells/μl)." Ist das dann Mittelwert +/- eine Standardabweichung?
2.) Impact of chronic and acute academic stress on lymphocyte subsets and monocyte function.
20 Studenten wurden unter anderem immunologisch über den Prüfungszeitraum untersucht (40 Parameter). Dabei wurden auch die CD3-CD56+CD57+ Zellen mituntersucht. Hier fand sich (siehe Fig. 3, Bild A), dass etwa 60 % der gesamten NK-Zellen den Oberflächenmarker CD57 exprimieren. Dies ist im Einklang mit dem von mir schon früher hier eingestellten Referenzbereich des mlhb (35-86%, n=35).
Da die gesamten NK-Zellen zumindest in meinem Fall extrem schwanken (100 - 700 /ul), und der Anteil der CD57+NK ebenso (7 - 60 /ul), scheint mir schon seit längerem das Verhältnis CD57+NK zu gesamt-NK aussagekräftiger, da das relativ konstant ist. Wenn man da deutlich unter den Werten von Studie 2.) bzw. des mlhb liegt, scheint mir das zumindest ein Beleg zu sein, dass mit dem IS was nicht stimmt und dem weiter nachgegangen werden sollte.
1.) Decreased Numbers of CD57+CD3− Cells Identify Potential Innate Immune Differences in Patients with Autism Spectrum Disorder
Im Rahmen der Studie wurde der vorbestehende Referenzbereich nach Stricker (60-360 /ul) nochmals validiert, und zwar auch an gesunden Erwachsenen (n = 119). Diese hatten Werte im Bereich 129.2±52.4 /ul.
Weiß jemand wie die Zahl zu interpretieren ist, wenn steht: "All the controls had CD57+CD3− counts within the normal range (129.2±52.4 cells/μl)." Ist das dann Mittelwert +/- eine Standardabweichung?
2.) Impact of chronic and acute academic stress on lymphocyte subsets and monocyte function.
20 Studenten wurden unter anderem immunologisch über den Prüfungszeitraum untersucht (40 Parameter). Dabei wurden auch die CD3-CD56+CD57+ Zellen mituntersucht. Hier fand sich (siehe Fig. 3, Bild A), dass etwa 60 % der gesamten NK-Zellen den Oberflächenmarker CD57 exprimieren. Dies ist im Einklang mit dem von mir schon früher hier eingestellten Referenzbereich des mlhb (35-86%, n=35).
Da die gesamten NK-Zellen zumindest in meinem Fall extrem schwanken (100 - 700 /ul), und der Anteil der CD57+NK ebenso (7 - 60 /ul), scheint mir schon seit längerem das Verhältnis CD57+NK zu gesamt-NK aussagekräftiger, da das relativ konstant ist. Wenn man da deutlich unter den Werten von Studie 2.) bzw. des mlhb liegt, scheint mir das zumindest ein Beleg zu sein, dass mit dem IS was nicht stimmt und dem weiter nachgegangen werden sollte.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg