18.10.2018, 15:28
Hohe Zahlen, viele Zahlen, so wird Aussagefähigkeit unterstrichen.
Aber liegt sie wirklich vor?
Ich konnte folgendes nicht prüfen, bin mir aber sicher das es nicht berücksichtigt worden ist.
Es gibt den Verdacht (Studien?) das verschiedene Borreliosestämme verschiedene Beschwerden auslösen.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epi...liose.html
Aus dem Jahr 2009, hat sich daran was geändert an den Hinweisen verschiedene Stämme verschiedene Auswirkungen. Hier noch die Unterscheidung chronische Hauterkrankung.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/63176/...ntnisstand
Ob da immer und für Jeden Stamm das effektivste AB eingesetzt wurde?
Wurden in den Studien und Berichte die dieser Metaanalyse zu Grunde liegen schon diese Kenntnis berücksichtigt?
Erst 1994
https://borreliose-zecken-ms.de/chrono.html
Danke für Deinen Kommentar, urmel57
https://www.aerztezeitung.de/medizin/kra...eiden.html
Mein Fazit ist, es bringt keinen wirklich weiter diese "alten" und "fragwürdigen" Studien und Berichte alle paar Jahre wieder neu zu sortieren und nach irgendwelchen Parametern neu auszurichten.
Das Fazit ziehe ich auch wenn mir hier zu dieser Metaanalyse der frühen kutanen Lyme Borreliose nicht alle Fakten vorliegen.
Es ist so wie schon XXX mal vorher in der Causa Borreliose, unterstelle ich mal.
Wer schreibt der bleibt, oder hat noch ganz andere Interessen zu veröffentlichen.
S.85+ ( für ganz Neugierige)
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/...sAllowed=y
Welcher Grundlage entspricht diese Annahme?
Zitat aus, S. 12 +
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitli...016-05.pdf[/quote]
Aber liegt sie wirklich vor?
Ich konnte folgendes nicht prüfen, bin mir aber sicher das es nicht berücksichtigt worden ist.
Es gibt den Verdacht (Studien?) das verschiedene Borreliosestämme verschiedene Beschwerden auslösen.
Zitat:Von B. afzelii werden vorwiegend Hautmanifestationen hervorgerufen,Aus:
während die mit Neuroborreliose und Arthritis assoziierten Stämme deutlich heterogener sind, wobei bei der Neuroborreliose B. garinii überwiegt.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epi...liose.html
Aus dem Jahr 2009, hat sich daran was geändert an den Hinweisen verschiedene Stämme verschiedene Auswirkungen. Hier noch die Unterscheidung chronische Hauterkrankung.
Zitat:In Europa existieren im Gegensatz zu Nordamerika verschiedene klinisch relevante durch Genotypisierung abgrenzbare humanpathogene Spezies von Borrelia burgdorferi (Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrrelia afzelii, Borrelia garinii, Borrelia spielmanii). Borrelia spielmanii wurde bisher nur als Verursacher des Erythema migrans beschrieben.Aus:
Für die chronische Hauterkrankung Acrodermatitis chronica atrophicans ist Borrelia afzelii der einzige Erreger (3).
Die übrigen Spezies können offenbar alle klinischen Manifestationen hervorrufen (3). Borrelia garinii wird gehäuft bei Neuroborreliose gefunden (4).
https://www.aerzteblatt.de/archiv/63176/...ntnisstand
Ob da immer und für Jeden Stamm das effektivste AB eingesetzt wurde?
Wurden in den Studien und Berichte die dieser Metaanalyse zu Grunde liegen schon diese Kenntnis berücksichtigt?
Erst 1994
Zitat:wurde die Klassifizierung der Borrelien Geno-Typen weltweit anerkannt (Subspezies). Geno-Typ 1: "Borrelia burgdorferi sensu stricto", Geno-Typ 2: Borrelia garinii, Geno-Typ 3: Borrelia afzelii - asiatischer Bereich: Geno-Typ 4 Borrelia japonica (insbes. Japan). Weiter waren inzwischen insgesamt an die 30 Borrelien-Arten (Subspezies) weltweit charakterisiert, hiervon zählt man 13 Subspezies zu den humanpathogenen Arten - inklusive der Borrelia-recurrentis-Arten (Rückfallfieber auslösend).Die ganze Chronologie
....
Erst ab 1994
gab es erste Hinweise darüber, dass die Subspezies wohl für die verschiedenen Krankheitsverläufe (Geno-Typ 1: Borrelien-Arthritis, Geno-Typ 2: Neuro-Borreliose / NB und Geno-Typ 3: Dermato-Borreliose / ACR) verantwortlich sind. Allerdings soll diese Einteilung nicht generell zutreffen.
https://borreliose-zecken-ms.de/chrono.html
Danke für Deinen Kommentar, urmel57
https://www.aerztezeitung.de/medizin/kra...eiden.html
Mein Fazit ist, es bringt keinen wirklich weiter diese "alten" und "fragwürdigen" Studien und Berichte alle paar Jahre wieder neu zu sortieren und nach irgendwelchen Parametern neu auszurichten.
Das Fazit ziehe ich auch wenn mir hier zu dieser Metaanalyse der frühen kutanen Lyme Borreliose nicht alle Fakten vorliegen.
Es ist so wie schon XXX mal vorher in der Causa Borreliose, unterstelle ich mal.
Wer schreibt der bleibt, oder hat noch ganz andere Interessen zu veröffentlichen.
S.85+ ( für ganz Neugierige)
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/...sAllowed=y
Zitat:Der Verlauf ist individuell sehrWie ist FRÜH definiert?
unterschiedlich. Deshalb ist die Einteilung in Stadien nicht besonders hilfreich.
Eine Einordnung nach FRÜH - und Spätmanifestationen ist vorzuziehen.
Welcher Grundlage entspricht diese Annahme?
Zitat aus, S. 12 +
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitli...016-05.pdf[/quote]