(06.01.2019, 17:32)Markus schrieb: Warum auch immer ist die Übersetzung grottig.
Ich habe mal geschaut. Da waren Enterzeichen in der PDF, die den Text dann getrennt haben. Daher wohl dann die grottige Übersetzung. Habe sie mal rausgelöscht und siehe da:

Neue etwas bessere Übersetzung #85
Zitat:Proteomische Analysen morphologischer Varianten von Borrelien burgdorferi werfen ein neues Licht auf Persistenzmechanismen: Implikationen für Pathogenese, Diagnose und Behandlung
Abstrakt
Borrelia burgdorferi verursacht die Borreliose, die in den USA und Europa die häufigste vektorübertragene Krankheit ist. Obwohl die 2-4-wöchige antibiotische Behandlung der Borreliose in den meisten Fällen wirksam ist, leiden etwa 10-20% der Patienten an einem verlängerten Nachbehandlungssyndrom (PTLDS). Während die Mechanismen von PTLDS unklar sind, wurden als mögliche Erklärung persistente Organismen vorgeschlagen, die nicht durch aktuelle Lyme-Antibiotika getötet wurden. B. burgdorferi kann spontan verschiedene morphologische Variantenformen unter Stress oder instationärer Phase mit erhöhter Persistenz gegenüber Antibiotika entwickeln.
Um Licht auf die möglichen Mechanismen zu werfen, durch die diese Variantenformen Persistenz entwickeln, haben wir hier drei B. burgdorferi Formen, log Phase Spirochetal Form, stationäre Phase planktonische Form und stationäre Phase aggregierte Biofilm ähnliche Mikrokolonie Form isoliert.
Wir zeigten, dass die beiden getrennten stationären Phasenformen, insbesondere die Mikrokolonieform, eine höhere Persistenz gegenüber Antibiotika aufweisen als die Spirochetalform der Logphase. Dann haben wir Massenspektrometrie (MS/MS) Analyse durchgeführt, um die proteomischen Profile der drei verschiedenen Formen zu bestimmen, um die Mechanismen der Persistenz in B. burgdorferi zu zeigen. Wir identifizierten 1023 Proteine in den drei B. burgdorferi Formen, wobei 642 Proteine (63%) unterschiedlich exprimiert wurden.
Im Vergleich zur logarithmischen Spirochetalform von B. burgdorferi wurden insgesamt 143 Proteine sowohl in stationärer Phase planktonischer als auch in Mikrokolonieform hochreguliert. Unter diesen gemeinsamen hochgeregelten Proteinen hatten 90 Proteine Funktionen vorhergesagt und wurden auf verschiedene Pfade abgebildet, die an Infektion und Virulenz, DNA-Reparatur, Hitzeschock, Transport, Sporulation, Zellhülle und Stoffwechsel beteiligt sind, von denen viele mit Persistenzmechanismen in anderen Bakterien übereinstimmen.
Eine besonders interessante Beobachtung ist, dass infektions- und virulenzbezogene Proteine in stationärer Phase planktonischer Form und Mikrokolonieform im Vergleich zur Logphase spirochetaler Form hochgradig hochreguliert sind. Diese Erkenntnisse geben ein neues Licht auf die Mechanismen der Persistenz von B. burgdorferi und bieten neue Angriffspunkte für die Entwicklung effektiverer Diagnostika, Impfstoffe und Behandlungen.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator
“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi
Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!