17.01.2019, 11:55
(14.01.2019, 16:08)nt_grizzly schrieb: Ich habe leider doch noch einmal eine Frage zu dem LTT unter Antibiose.
Mir ist klar, dass er bedingt durch die Antibiotike deutlich höher ausfallen kann, da das Immunsystem durch die ganzen toten Borrelien eben sehr stark auf Borreliengene reagiert. Aber wenn ich gar keine Borrelien in meinem Körper hätte, müsste der Test doch auch unter Antibiotika negativ sein, oder?
Hallo grizzly,
grundsätzlich ist es so, dass der LTT mit und ohne antibiotische Behandlung auch falsch positiv ausfallen kann, sprich, dass Lymphozten ohne eine Erkrankung mit Borrelien reagieren können. Das muss man nicht in Zweifel ziehen, denn Lymphozyten sind nicht immer nur genau auf einen Erreger spezialisiert und es gibt Kreuzreaktionen. Da kommt es auch noch auf den Anbieter des Tests auf, denn diese sind inhaltlich sehr unterschiedlich bezüglich ihrer verwendeten Bestandteile.
Von daher sehe ich die Veränderung der Reaktion mittels LTT vor einer Behandlung und nach einer Behandlung interessanter als einen einmaligen Test. Lymphozyten haben eine relativ kurze Lebenszeit. Reaktivierte Lymphozyten, die sich auf Borrelien spezialisiert haben sollten dann nach ca. 8 Wochen einer erfolgreichen Behandlung verschwinden oder zurückgegangen sein und sich damit auch die Werte des LTT entsprechend nach unten bewegen. So war es zumindest bei mir.
Unter Antibiose würde ich den Test nicht machen, denn vor Forführung einer längeren Therapie würde ich persönlich immer Pausen einlegen von mindestens 6 - 8 Wochen und in den behandlungsfreien Zeiten schauen, wie sich die Gesundheitslage entwickelt.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)