Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Aktion Gabel - Schreiben von der Selbsthilfe Corry W.
#3

(18.03.2019, 21:36)Luddi schrieb:  - Die Empfehlungen in den Leitlinien sind falsch

- Die meisten Mediziner irren sich

Hallo Luddi,
ich habe jetzt nicht alles vollständig gelesen und verinnerlicht aus Beitrag 1 und deinem, nur überflogen. Die zwei zitierten Zeilen sind nach meinem Empfinden Behauptungen.

Aber "Die Empfehlungen in den Leitlinien sind falsch" - können wir das behaupten?
Ich würde sagen die Empfehlungen sind unvollständig, da sie nicht alle Situationen, Manifestationen und Stadien der Erkrankung greifen/abdecken. Und dann die entsprechenden Behandlungsempfehlungen dafür einfach fehlen. Genauso gibt es keinen 100%igen Nachweis, dass die Infektionserkrankung überstanden ist, wenn noch Symptome vorliegen.

Genauso der Satz "Die meisten Mediziner irren sich" - ist m. E. eine Behauptung, die wir nur schwer beweisen können.
Worauf sollen die Mediziner zugreifen, wenn sie nicht anders geschult werden und keine Eigeninitiative starten.

Ich finde es jedenfalls sehr gut, dass jetzt schon in einigen Pressemeldungen der letzten Wochen dargestellt wurde, das es viele Lücken in der Diagnostik gibt und wenn die Erkrankung an Borreliose zu spät erkannt wird, ist sie nur noch schwer zu behandeln.

Klar ist, viel zusätzliche Diagnostik (Ausschlußdiagnostik/Differenzialdiagnostik) kostet Zeit und welcher Arzt hat diese noch bzw. bekommt sie bezahlt?

Es besteht m. E. ein himmelweiter Unterschied ob es sich um eine Frischinfektion mit typischer Wanderröte, einer untypischen Symptomatik nach Zeckenstich oder einer viel zu spät erkannten Erkrankung handelt.
An Co-Infektionen denken wohl die wenigsten Ärzte. Das liegt dann wohl schon wieder an ihrer Ausbildung in Infektionskrankheiten ...?
Die Behandlung soll anhand der Krankheitssymptome erfolgen, behandelt werden meist nur Akutfälle. Ich stelle mir schon lange die Frage, was ist für den Arzt ein Akutfall? Wie schätzt er das ein?


Ansonsten finde ich einige deiner Gedankengänge gut.

Das erstmal spontan dazu. Vielleicht habe ich mich auch nicht ganz korrekt ausgedrückt?
LG

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: Nala , Hydrangea , Filenada , biblio , mari


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste